Die Munker-Illusion: Sind die Bälle farbig oder braun?

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Bildquelle: David Novick

Seit einigen Tagen sorgt diese Illusion für Gesprächsstoff: Bunte Bälle, die aber alle braun sein sollen?

Ohne lange Vorrede zeigen wir euch hier erst einmal das Bild:

MIMIKAMA
Bildquelle: David Novick

Alle Bälle scheinen bunt zu sein, doch je länger man einen einzelnen Ball anstarrt, umso mehr erkennt man, dass er eigentlich braun ist.
Noch erstaunlicher: Selbst wenn man weiß, dass es sich um eine Illusion handelt, fällt das Auge doch immer wieder darauf herein: Die Bälle erscheinen bunt!


In der obigen Animation sieht man jedoch sehr schön, dass sie alle braun sind.

Auf dem Twitter-Account und der Homepage von David Novick finden sich noch viele weitere Bilder dieser Art, welche „Munker-Illusionen“ genannt werden.

Wie funktioniert die Illusion?

Neu ist die Illusion nicht, bereits 1970 beschrieb David Munker, der Namensgeber, diese Illusion in seinem Buch „FARBIGE GITTER, Abbildung auf der Netzhaut und übertragunstheoretische Beschreibung der Farbwahrnehmung„.

Das Prinzip der Munker-Illusion ist erst einmal sehr einfach:
Sie besteht aus drei Elementen, nämlich einer oder mehrerer Hintergrundfarben, einer bestimmten Form, die alle die gleiche Farbe haben und horizontale oder vertikale Balken, die sich über das gesamte Bild ziehen.
Dabei zu beachten: Die Hintergrundfarben und die Farbe der Balken müssen an entgegenliegenden Enden des Farbspektrums liegen.

Unser Gehirn ist nun so gestrickt, dass es Farben immer mit umgebenden Farben vergleicht.
So erscheinen die Bälle, über denen die grünen Balken gehen, ebenfalls grün, was noch verstärkt wird, da der Ball zusätzlich von roten und blauen Balken umgeben ist.

MIMIKAMA
Bildquelle: Wikipedia

Die funktioniert allerdings nur gut mit Farben, die im Farbspektrum weit auseinanderliegen, wie hier Rot, Blau und Grün.

Noch mehr Illusionen dieser Art findet ihr im Dropbox-Verzeichnis von David Novick!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama