Betrug: Abo-Kündigungen durch Nachnahmesendungen? (Schaden: 185.000€)
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Bereits seit August 2020 ist es im Bundesgebiet Deutschland zu zahlreichen Betrugshandlungen unter der Nutzung von Nachnahmesendungen verschiedener Zustelldienste gekommen, die bundesweit ca. 185.000 EUR Schaden bei 1300 Geschädigten verursacht haben.
Für die Beamten der Polizeiinspektion Neubrandenburg handelt es sich bei dieser Art und Weise der Tathandlung um eine neue Betrugsform. Die Täter kontaktieren dabei potenzielle Geschädigte telefonisch unter der Verwendung gespoofter (unechter) Nummern und verschiedener Aliasnamen.
Den Angerufenen wird in den Telefonaten mitgeteilt, dass sie angeblich ein Lotto- oder Gewinnspiel-Abo abgeschlossen und nicht rechtzeitig gekündigt hätten. Daraufhin erhalten die Angerufenen die Möglichkeit, das Abo durch eine Einmalzahlung zu beenden. Diese Einmalzahlung erfolgt in Form einer Nachnahmesendung, für deren Annahme die Geschädigten dann Beträge zwischen 130 EUR und 150 EUR an den Zustelldienst zahlen müssen. Diese Gelder werden in der Folge an die Konten der Täter weitergeleitet. In den Nachnahmesendungen befinden sich u.a. Kündigungsschreiben der Firma DVI-Dienstleistungen oder Reisegutscheine der Firma Aventia Touristik, bei denen es sich um Fälschungen handelt. Ein Abo hat es nie gegeben und die Gelder für die angebliche Kündigung durch die Zahlung der Nachnahmesendung sind weg.
Die Polizei geht von einem gewissen Dunkelfeld der Anzahl der Geschädigten aus. Sollten auch Sie Opfer eines solchen Betruges geworden sein, dann melden Sie sich bei ihrer örtlichen Polizei oder im Internet unter www.polizei.mvnet.de.
Quelle: Polizeiinspektion Neubrandenburg
Artikelbild: Shutterstock / Von Burdun Iliya
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.