Der nackte Trump: Nicht echt, sondern eine Spoof-Fotoserie!

Autor: Ralf Nowotny

Der nackte Trump: Nicht echt, sondern eine Spoof-Fotoserie!
Der nackte Trump: Nicht echt, sondern eine Spoof-Fotoserie!

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Werte Leserinnen und Leser, der ihr nun diesen Artikel geöffnet habt: Es tut uns aufrichtig leid!

Aber ihr habt es selbst so entschieden. Ihr wollt die Bilder also anscheinend sehen, deswegen übernehmen wir da keine Verantwortung für Folgeschäden. Ihr wollt einen nackten Trump sehen? Ihr werdet einen nackten Trump sehen – fast zumindest!

Aktuell wird in sozialen Medien jenes Bild verbreitet, welches sich bereits seit 2018 auf Facebook befindet:

Ja, wir sehen hier einen nackten Mann, der sich mit falscher Bräune sprayen lässt – und optisch sieht dieser Mann auch aus wie Donald Trump. Nur: Es ist nicht der amtierende US-Präsident!

Wenn wir uns mal weiter auf dem Account umschauen, von dem das Foto ursprünglich stammt, finden wir noch weitere Bilder von Prominenten, für die so mancher Paparazzi seine Seele verkaufen würde. Hier beispielsweise die Queen beim Einkaufen:

Auch fast pikant: Camilla, Duchess of Cornwall, beim Waxing ihrer Beine:

Diese Alison Jackson muss der absolute Star unter den Star-Fotografen sein, wenn sie es schafft, solche Bilder zu schießen. Allerdings kommt dann doch ein kleiner Verdacht auf, wenn man die Beschreibung eines Bildes sieht, auf dem man Donald Trump zusammen mit Mitgliedern des Ku-Klux Klans  (KKK) sieht:

Auf Deutsch übersetzt steht in der Beschreibung des Bildes:

„Wenn ihr mal in Berlin seid und mein TRUMP KKK [Bild] noch nicht gesehen habt, dann ist hier eure Chance: Die Camera Work Gallery zeigt meine Kunstwerke noch bis zum 18. April 2020!“

[mk_ad]

Gestatten: Alison Jackson, Fotokünstlerin mit Hang zum Spoof

Bei Spoof handelt es sich um zumeist humorvolle Imitationen von Personen, Ereignissen und Filmen. Uns begegnet Spoof leider meist nur in der hässlichen Variante in Form von nachgebauten Login-Seiten und gefälschten Mails, Alison Jackson jedoch zeigt die witzige Seite von Spoof.

Ihre aktuelle Ausstellung „Mental Images“ zeigt eine Vielzahl von augenscheinlichen Prominenten, bei denen es sich jedoch in Wahrheit um Doppelgänger handelt, in manchmal alltäglichen, manchmal skurrilen Situationen.
Sie selbst sagt zu ihren Werken:

„Meine Bilder fragen, wo die Wahrheit endet und die Lüge beginnt… wo das Subjektive über das Objektive triumphiert.“

Fazit

Also nein, das ist nicht der echte, nackte Donald Trump. Trotzdem möchte sich der Autor des Artikels jetzt die Augen mit Säure auswaschen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama