Online-Shopping: Neue Regeln fürs Bezahlen beim Online-Einkauf
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Schnell geklickt – schon gekauft. Damit könnte es bald vorbei sein. Denn ab Mitte September gelten neue Sicherheitsregeln für das Shoppen im Internet.
Gemäß der neuen Zwei-Faktoren-Authentifizierung muss der Kunde ab dem 14. September zusätzlich ein weiteres Sicherheitsmerkmal angeben.
Das heißt: Fleißige Online-Einkäufer müssen nicht nur die Daten ihrer Kreditkarte angeben, sondern sich noch durch eine von vier weiteren Möglichkeiten identifizieren:
- TAN
- Passwort
- per Smartphone übermittelter Fingerabdruck
- Gesichtserkennung
Die alten TAN-Listen auf Papier, die von einigen Banken noch verwendet werden, funktionieren nicht mehr. Welche Sicherheitsmerkmale zum Einsatz kommen, legen die einzelnen Banken fest, die die Kreditkarten ausgeben. Bei Beträgen unter 30 Euro können die Geldhäuser auf die zusätzliche Abfrage verzichten.
Außerdem können sie ihren Kunden einräumen, bestimmte Shops als „sicher“ zu markieren, auch dann entfällt der zweite Sicherheits-Faktor.
Artikelbild: Shutterstock / Von Rawpixel.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.