Von Nintendo’s Kundenservice in Japan können hierzulande noch einige lernen! So erhielt eine 95-Jährige tatsächlich Ersatz für ihren kaputten Game Boy Classic.

Nintendo’s Kundenservice ersetzt 95-jähriger Gamerin den Game Boy

Die Konsole einer 95-jährigen Japanerin war kaputt gegangen.
Nach einem Brief erhielt sie vom Kundenservice einen funktionstüchtigen Ersatz.

Laut Medienberichten machte vor einigen Jahren der Kundenservice des japanischen Videospieleherstellers Nintendo seinem Ruf alle Ehre: Nachdem einer 95-jährigen begeisterten Game Boy-Spielerin das originale Gerät kaputt gegangen war, ersetzte der Kundendienst die Konsole, obwohl sie schon lange nicht mehr produziert wird.

Die Geschichte erschien in der Asahi Shimbun und erlangte via Twitter ebenfalls Viralität, als sich Mitte Februar diesen Jahres ein Enkel der Frau daran erinnerte:

Fans des klassischen Game Boys der 1. Generation kennen das Problem. Denn wer heutzutage einen Game Boy Classic erwerben möchte, muss sich an entsprechende Internetseiten, Online-Auktionen oder einem gut sortierten Retro-Laden wenden. Umso schöner ist die Geschichte einer 95-jährigen Dame aus Chiba, Japan, die eine unbändige Leidenschaft für Tetris hegt. Und zwar spielt sie es am liebsten auf der klassischen Version.

Nachdem ihr dritter Game Boy den Geist aufgegeben hatte, war für sie aber noch lange nicht Schluss. Sie wandte sich an ihre siebzigjährige Tochter um einen Ersatz der geliebten Konsole zu finden. Leider konnte sie jedoch weder eine Reparaturmöglichkeit noch einen Verkäufer auftreiben. Daraufhin bat sie den eigenen Sohn um Hilfe, der sofort den ausgezeichneten Kundenservice von Nintendo empfahl.

[mk_ad]

So schickte sie im Namen der Mutter einen selbst geschriebenen Brief samt dem beschädigten Gerät direkt an das Unternehmen. Zunächst bemühte sich Nintendo um die Reparatur des Geräts, doch leider fehlten einige Ersatzteile, sodass dies nicht möglich war. Die Mitarbeiter versuchten also noch im Lager ihr Glück und siehe da – sie fanden einen funktionstüchtigen Game Boy, der zusammen mit dem Wunsch für ein langes Leben an die Dame zurückgeschickt wurde.

Der Kotaku zufolge wurde die „Gaming-Oma“ noch 99 Jahre alt und erhielt sich bis zu ihrem Tod einen regen Geist. Vielleicht hatte ihr das Tetris-Spiel sogar dabei geholfen, ihren Verstand bis ins hohe Alter zu bewahren? Was denkst du?

Passend zum Thema: Mario Kart auf dem Smartphone: Nicht in die Kosten rasen!

Weitere Quellen: WinFuture, Gizmodo, Sora News24
Artikelbild: Shutterstock / Von v74


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)