Not allein macht noch keine Betrüger

Autor: Kathrin Helmreich

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Würfeln: Menschen sind konstant gleich unehrlich

Vetternwirtschaft lässt sich auch unabhängig von wirtschaflichen Umständen feststellen

Menschen betrügen in Zeiten des Mangels nicht mehr, um sich finanzielle Vorteile zu schaffen, als in Zeiten des Überflusses. Das legt eine Studie unter Leitung des Human Behavior Lab (HBL) der Texas A&M University nahe.

Die Forscher haben dafür Experimente dazu durchgeführt, unter welchen Umständen Kaffeebauern in einer entlegenen Gemeinde Guatemalas schummeln. Auch für Familie und Freunde betrügen Menschen demnach in der Not nicht mehr – für Fremde allerdings überraschenderweise schon.

Schummeln ist ganz normal

Es wird gängig angenommen, dass Kriminelle aufgrund widriger Umstände betrügen, so der HBL-Leiter und Professor für Agrarökonomie, Marco A Palma. Um zu testen, ob Not wirklich Betrüger hervorbringt, haben die Forscher das Experiment in Guatemala durchgeführt. Für die Menschen dort herrschen nämlich in den rund fünf Monaten wöchentlicher Kaffeeernte Überfluss, die restlichen sieben Monate des Jahres aufgrund des fehlenden Einkommens schwerer Mangel. Im Experiment haben die Teilnehmer erwürfelt, wieviel Geld sie für eine einfache Aufgabe wie das Ausfüllen eines Fragebogens bekommen.

[mk_ad]

Die Teilnehmer haben dazu einen Würfelbecher geschüttelt, das Ergebnis bekannt gegeben und den Becher nochmals geschüttelt, sodass niemand sonst sehen konnte, welche Zahl sie tatsächlich erwürfelt hatten. Rein statistisch sollte die Hälfte der Würfe viel Geld bringen, die andere Hälfte wenig. Die Teilnehmer haben aber zu 90 Prozent vorteilhafte Würfe angegeben – egal, ob in der Überfluss- oder der Mangelperiode.

„Das zeigt uns, dass es keine Veränderung beim Schummeln zwischen den Perioden gibt“,

sagt Palma. Ob jemand zum eigenen Vorteil betrügt, hängt also offenbar nicht von widrigen Umständen ab, sondern von seiner Persönlichkeit.

Nepotismus und Altruismus

Die Probanden bekamen im Experiment auch die Chance, zugunsten von Freunden und Familie zu schummeln. Das haben sie zwar nicht so oft getan wie für den eigenen Profit, aber doch schon.

„Auch das hat sich über Überfluss- und Mangelperiode nicht wirklich verändert“,

betont Palma. Einen Unterschied gab es nur im Betrügen zugunsten Fremder. Darauf haben die Teilnehmer in Zeiten des Überflusses komplett verzichtet. Während der Mangelperiode jedoch wurde zugunsten Fremder ebenso viel geschummelt wie zugunsten von Freunden und Verwandten – ein für die Forscher überraschendes altruistisches Ergebnis.

„In unserem Experiment haben wir keinen signifikanten Einfluss von Mangel auf betrügerisches Verhalten zum eigenen Vorteil beobachtet“,

hält Studien-Mitautorin Billur Aksoy, Ökonomieprofessorin am Rensselaer Polytechnic Institute, fest. Eine andere, bislang unveröffentlichte Studie mit Reisbauern in Thailand sei zu vergleichbaren Ergebnissen gekommen.

Wenngleich ergänzende Forschungsarbeit nötig sei, um das Phänomen genauer zu verstehen, geht sie davon aus, dass Ähnliches für Menschen allgemein gilt.

Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / Olga Popova
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.