Großteil ändert Passwort nach Datenleck nicht
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Zwei von drei Usern ignorieren Sicherheitslücken oft – Neues Passwort selten sicher
Zwei von drei Menschen ändern ihr Passwort nach einem Datenleck nicht. Wenn eine Domain öffentlich bekannt gibt, dass ihre Cybersecurity durchbrochen wurde, greifen die meisten Nutzer dieser Domain nicht zu Sicherheitsmaßnahmen, wie eine Studie der Carnegie Mellon University ergibt.
Nutzer bleiben Monate inaktiv
„Besonders besorgniserregend ist, dass die neuen Passwörter oft sehr ähnlich wie die anderen Zugangscodes von Anwendern sind.
Außerdem ändern Menschen auch selten ihre Sicherheitscodes in anderen Domains, auch wenn diese identisch mit denen auf den Seiten sind, die von Datenlecks betroffen sind“,
schreiben die Studienautoren.
Für die Studie haben die Forscher Informationen von den Heim-Computern von 249 Menschen gesammelt. Von den Studienteilnehmern hatten 63 einen Account bei einer Domain, die zwischen den Jahren 2017 und 2018 ein Datenleck meldeten. Nur 21 davon änderten auf der Seite ihr Codewort.
[mk_ad]
Sechs von diesen Studienteilnehmern haben mehr als drei Monate gebraucht, um aktiv zu werden.
Neuer Sicherheitscode oft schwächer
Lediglich ein Drittel der User, die Passwörter geändert haben, suchten sich stattdessen einen stärkeren Sicherheitscode aus. Der Großteil wechselte auf einen weniger sicheren Code. Dem Team zufolge ist vielen Menschen nicht klar, was ein starkes Passwort ausmacht. Sie empfehlen deswegen die Verwendung eines Passwort-Managers, der automatisch starke Sicherheitscodes erstellt.
Jedoch hat eine Studie der University of York von März 2020 auch Passwort-Manager als mögliche Sicherheitslücke identifiziert (pressetext berichtete).
Das könnte dich auch interessieren: Erpressungsmails mit echtem Passwort im Umlauf
Quelle: pressetext
Artikelbild: Vitalii Vodolazskyi / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.