Perfider Betrug – Senioren um 20.000 Euro gebracht
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Am Donnerstagmittag, gegen 13 Uhr, klingelte das Telefon eines Ehepaares in Dissen. Der Anrufer begann das Gespräch ohne Namensnennung und schilderte, dass er ein bisschen „Mist“ gebaut habe und nun der Gerichtsvollzieher bei ihm sei, er müsse kurzfristig 45.000 Euro bezahlen.
Auf Nachfrage, wer der Anrufer denn überhaupt sei, wurde empört gefragt, ob die Seniorin wirklich nicht wisse, wer der Anrufer sei. Der alten Dame fiel dann ein Verwandter im Ruhrgebiet ein, sie nannte seinen Namen. Der Anrufer bestätigte erleichtert, dass er der genannte Verwandte sei. Das Gespräch wurde zurück auf das Geld gelenkt. Die Seniorin berichtete, dass man bereit sei auszuhelfen, allerdings die notwendige Summe nicht aufbringen könne. Der Betrüger am Telefon gab dann an, er wolle sehen, ob sich mit dem Gerichtsvollzieher über eine Anzahlung verhandeln ließe und beendete das Gespräch.
Kurz darauf klingelte erneut das Telefon. Eine weibliche Stimme meldete sich und gab sich als Mitarbeiterin des „LKA 31“ aus. Die Frau berichtete den Senioren, dass das LKA einer Betrugsbande auf der Spur sei. Diese Bande habe Informanten bei unterschiedlichen Geldinstituten und würden dadurch Zugriff auf Kundendaten erlangen. Die falsche LKA-Beamtin bat das Ehepaar um Mithilfe.
Die Gesprächsführung wurde auf das Mobiltelefon verlagert. Es meldete sich eine männliche Stimme, die sich ebenfalls als LKA-Mitarbeiter, „Gerold Meyer, Dienstnummer 77788“, vorstellte. Der Anrufer fragte die Senioren, bei welchen Banken sie Konten hätten. Der falsche LKA-Beamte wies das Ehepaar an, von zwei Konten jeweils 10.000 Euro abzuheben. Es sollten keine Nachfragen von Bankangestellten beantwortet werden, insbesondere keine Fragen zur Verwendung des Geldes. Die Geldinstitute seinen von der Verbrecherbande unterwandert.
Das Ehepaar wurde nach seiner Bekleidung befragt, es seien im Ortsgebiet bereits einige Beamte verdeckt eingesetzt, für diese seien die Informationen zur Bekleidung wichtig.
Sobald das Geld abgehoben war, gab es neue Anweisungen von den Betrügern. Das Geld sollte in einem Briefumschlag verpackt werden. Anschließend sollte es in einem Mülleimer an der Großen Straße in Dissen abgelegt werden. Dort sollte, so berichtete der falsche LKA-Beamte, der Zugriff und die Festnahme des Geldabholers erfolgen.
Der Ehemann konnte aus einiger Entfernung sehen, wie der deponierte Briefumschlag abgeholt wurde. Der Senior wartete gespannt auf die bevorstehende Festnahme, aber nichts geschah. Nach Rücksprache mit seiner Ehefrau informierte man die echte Polizei.
Der Geldabholer kann wie folgt beschrieben werden:
– männlich
– ca. 35-40 Jahre alt
– ca. 175 cm groß
– sehr korpulent
– glatzköpfig
– bekleidet mit einem weißen T-Shirt und einer dunklen Hose
Wer Hinweise auf den beschriebenen Mann geben kann, ihn vielleicht am Donnerstag in Dissen bemerkt hat, meldet sich bitte bei der Polizei unter 05401/879500.
Quelle: Polizeiinspektion Osnabrück
Artikelbild: Shutterstock / Von pathdoc
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.