Pizza Tonno: Wenn man Pech hat, mussten dafür Delfine sterben.

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Pizza Tonno: Wenn man Pech hat, mussten dafür Delfine sterben.
Pizza Tonno: Wenn man Pech hat, mussten dafür Delfine sterben.

Tunfisch-Fang: Pizza Tonno oder ein Tuna-Sandwich auf die Hand?

Lecker, lecker, aber wenn man Pech hat, mussten dafür Delfine sterben. Eine Information und Faktencheck von checked4you.de.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Um Tunfisch zu fangen, werden auch heute noch Treibnetze verwendet.
  • Selbst wenn „delfinfreundlich gefangen“ auf Tunfischdosen steht, muss man skeptisch sein.
  • Beim Kauf könnt ihr aber auf das „SAFE“-Zeichen achten.

Bei den „Simpsons“ gibt es eine Folge, in der Marge ihrem Homer eine Dose Tunfisch empfiehlt, weil sie gehört hat, dass Fisch gut fürs Hirn sei. „Bestimmt wegen der vielen Delfine, die da drin sind, die sind doch so intelligent“, vermutet sie. Bitterer Scherz, aber da ist leider immer noch einiges dran – nur schlauer macht es sicher nicht.

Beim Fang der großen Tunfische werden nämlich häufig auch Delfine mit gejagt und mit Netzen umkreist, teilweise werden sogar kilometerlange Treibnetze eingesetzt. Zwar sind Treibnetze weltweit verboten, weil sie unterschiedslos alles einsacken, was im Wasser schwimmt – so werden neben Tunfischen auch Delfine, Wale, Haie, Robben, Schildkröten und Seevögel gefangen und getötet. Aber illegale „Piratenfischer“ scheren sich nicht um das Verbot und verwenden Treibnetze gerade beim Tunfischfang.

[mk_ad]

Und was ist mit den schönen Aufklebern und Gütesiegeln „delfinfreundlich“, die man z.B. auf den Tunfischdosen findet? Da muss man leider misstrauisch sein, weil es kein einheitliches oder geschütztes Zeichen gibt. Es kann also jeder ein Logo mit einem lachenden Delfin erfinden und es auf seine Tunfischprodukte pappen.

Aber trotzdem gibt es eine Möglichkeit, Tunfisch zu essen, ohne dass es Flipper an den Kragen geht. Achtet auf das „SAFE“-Zeichen. Das amerikanische Earth Island Institut (EII) setzt sich dafür ein, dass die Tunfischindustrie weltweit den delfingefährdenden Fangmethoden wie Treib- und Ringwadennetzen entgegenwirkt. Dazu hat das EII das Kontrollprogramm „SAFE“ entwickelt und Verträge mit Tunfischimporteuren, -händlern und -verarbeitern in vielen Ländern der Erde geschlossen. Sie kaufen nur solchen kontrolliert delfinfreundlichen Tunfisch. Da mit Treibnetzen gefangener Tunfisch z.B. gut an typischen Verletzungen durch die feinen Nylonmaschen des Netzes erkennbar ist, sind die Zufallskontrollen des EII relativ zuverlässig. Nur Firmen, die an diesem Kontrollprogramm beteiligt sind, dürfen das Logo „SAFE“ nutzen. Dieses ist das einzige vertrauenswürdige Zeichen für delfinsicher gefangenen Tunfisch. In Deutschland hat die Gesellschaft zur Rettung der Delfine e.V. über sehr viele Jahre aktiv an „SAFE“ mitgearbeitet.

Welche Tunfischprodukte in den Supermärkten also wirklich „delfinfreundlich“ sind, könnt Ihr auf der Internetseite des EII sehen. Dort findet man nämlich eine Liste mit Tunfischherstellern und -importeuren, die bei „SAFE“ mitmachen.

Tunfisch auch gefährdet

Delfinfreundlicher Fang ist jedoch nur ein Aspekt, der beim Einkauf von Tunfisch zu bedenken ist. Ein anderes kritisches Thema ist die Überfischung: Die Tunfischbestände sind in den vergangen Jahren weltweit dramatisch geschrumpft. Einige Tunfischarten sind so gefährdet, dass Umweltverbände ganz davon abraten, diese zu essen.

[mk_ad]

Worauf beim nachhaltigen Einkauf von Tunfisch zu achten ist, könnt Ihr im Fischratgeber der Verbraucherzentrale nachlesen.

Quellen:
Checked4you,
Gesellschaft zur Rettung der Delfine,
THUNFISCHFANG – NUR EIN PROBLEM FÜR DELFINE?,
Warum Delfine beim Fischfang sterben müssen
Artikelbild: Shutterstock / Von Andrea Izzotti

 

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama