Platter Reifen bei unbezahlten Gebühren
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Autofahrer sind seit diesem Wochenende in Rage: “Niemand darf mein Auto anfassen!”
“Auch Gebühreneintreiber nicht!” Was lässt nun die Menschen seit Kurzem so erschüttern? Es ist ein Artikel aus der “Welt” mit dem Titel “Rundfunkgebühr nicht bezahlt?” Platter Reifen droht, welcher seit dem 11. Oktober durch die sozialen Netzwerke geteilt wird.
(Screenshot: Die Welt)
So beschreibt dieser Artikel:
Rundfunkbeitragsmuffeln droht in vielen Städten und Gemeinden ein platter Reifen am Auto. Mit sogenannten Ventilwächtern gehen zahlreiche Kommunen gegen säumige Schuldner und Beitragszahler vor.
Ventilwächter – eine Vollstreckungsmethode, welche wie eine Art Wegfahrsperre fungieren. Ebenso als Diebstahlsicherung einsetzbar beschreibt der Vertreiber des Ventiwächters den Wächter wie folgt:
Funktionsweise des Ventilwächters
– System lässt bei Rotation die Luft aus dem Reifen
– Paarweiser Einsatz auf der Vorderachse verstärkt die Wirkung (Lenkerschwernis)
– Fahrzeug wird schnell unlenkbar und muss abgestellt werden
– Fahrzeug ist so leicht auffindbar
– 100 %-iger Wirkungsgrad auch bei Gasfüllung
– Für die tägliche + spontane Fahrzeugsicherung einsetzbar
(Siehe: parkkralle.de)
[adrotate group=“1″]
Die Funktionsweise ist also sehr einfach zu beschreiben: ist dieser Ventilwächter am Reifenventil angebracht, passiert bei einem parkenden Fahrzeug zunächst gar nichts. Erst dann, wenn man das Fahrzeug in Bewegung setzt, entweicht aufgrund des Wächters Luft aus dem Reifen, so dass eine Weiterfahrt unmöglich ist.
In seinem Ursprung ist dieser Ventilwächter also auch eine Wegfahrsperre: wer mit diesem Wächter sein eigenes Fahrzeug sichert, hindert Diebe an einer Weiterfahrt.
Behördeneinsatz
Ein Ventilwächter wird zudem aber auch bei Behörden eingesetzt. Behörden können Fahrzeuge mit Hilfe dieses Ventilwächters lahmlegen. Das muss nicht allein mit der Rundfunkgebühr zu tun haben, das kann auch andere Gründe haben. So wird der Ventilwächter schon seit Längerem eingesetzt, um Ausstehende Gebühren einzutreiben. So ist den Westfälischen Nachrichten vom 17. Mai 2013 (!!!) zu entnehmen:
Die dicksten vier Posten Vergnügungssteuer, Grundsteuer B, Gewerbesteuer und Gebühren für Rest- und Bioabfall summierten sich zum 31. Dezember 2011 auf über 300 000 Euro, heißt es in einer Verwaltungsvorlage.
Hier kann man nun sehen: der Ventilwächter ist nicht neu! Es ist auch keine Erfindung von Rundfunkanstalten, sondern bereits seit mehreren Jahren in behördlichem Einsatz. Der Vertreiber des Parkwächters schreibt dazu:
ACHTUNG:
Beim Einsatz des Ventilwächters/Tire Deflators an Fremdfahrzeugen
gelten besondere Sorgfaltspflichten, denen Sie als Behörde nur gerecht
werden, wenn Sie den rechtsgutachterlich empfohlenen Maßnahmen
zur Kenntlichmachung der Blockierung folgen.Unser Starter-Set beinhaltet alle empfohlenen Formulare mit gebrauchs-
fertigen Behördeneindrucken. Die Erstabgabe des Ventilwächters/Tire
Deflators an Behörden erfolgt aus genannten rechtlichen Gründen auch
nur im Starter-Set.
Warum Rundfunkgebühren?
Im Grunde haben diese Ventilwächter rein gar nichts mit den Rundfunkgebühren zu tun. Es geht hier eher um Amtshilfe. So kann der “ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice” (ehemals GEZ) bei ausstehenden Rundfunkgebühren die jeweilige Gemeinde um Amtshilfe bitten, um diese Gebühren zu bekommen.
Daher ist es nun nicht der Beitragsservice, welcher selber an die Fahrzeuge geht, sondern es sind die jeweiligen örtlichen Behörden, welche um Amtshilfe gebeten wurden.
Sollten diese Behörden nun z.B. den Ventilwächter nutzen, kann es durchaus sein, dass dieser auch zum Einsatz kommen kann. Nicht muss.
Rechtliche- und Sicherheitsbedenken
Bereits 2013 gab es gegenüber dem Ventilwächter bedenken. So ist einem Artikel der ARD zu entnehmen:
Rechtlich ist der Ventilwächter umstritten. Aber es gibt auch bei der Verkehrssicherheit Bedenken, zumal er nicht nur in Bendorf, sondern auch in anderen Städten und Gemeinden eingesetzt wird.
Die Schuldner werden zwar durch Aufkleber vor dem Wegfahren gewarnt. Die Zettel lassen sich aber sehr leicht entfernen. Was kann dann passieren? Wir machen deshalb einen Fahrtest auf einem ADAC-Verkehrsübungsplatz. Auf einer öffentlichen Straße wollen wir das lieber nicht riskieren.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.