Privatsphäre ist Deutschen am meisten wert
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Viele deutsche Facebook-Nutzer würden ihre Privatsphäre für acht Dollar monatlich aufgeben. US-amerikanische Nutzer bereits für rund drei Dollar.
Deutschen ist ihre Privatsphäre mehr als doppelt soviel wert wie den US-Amerikanern
Für sensible Daten würden die Deutschen am meisten Geld verlangen.
Südamerikanische Staaten würden diese für weitaus weniger Geld mit Social-Media-Plattformen teilen.
Deutsche Facebook-User würden der Social-Media-Plattform sensible Daten, wie beispielsweise ihren Kontostand, preisgeben, wenn sie dafür monatlich etwa acht Dollar (7,35 Euro) erhalten.
Damit ist den Deutschen ihre Privatsphäre mehr als doppelt soviel wert wie den US-Amerikanern, diese würden für nur 3,50 Dollar monatlich alles offenlegen, wie eine Studie des US-Thinktanks Technology Policy Institute ergibt.
Konflikt mit Datenschutz
„Laut der DSGVO kann Facebook diese Daten sammeln, wenn eine Person damit explizit einverstanden ist. Dabei können und werden aber auch Konflikte mit den Ansichten der Datenschutzbeauftragten von Facebook entstehen.
Die Aufgabe der Beauftragten ist es, den Schutz der personenbezogenen Daten jeder einzelnen Person zu überwachen. Facebook müsste sich zudem an die Dokumentationspflichten halten, was mit großem technischen und organisatorischen Aufwand verbunden ist“,
erläutert Datenschutzexperte Alexander Dobert gegenüber pressetext.
[mk_ad]
Neben Deutschland und den USA haben die Analysten auch die Länder Mexiko, Argentinien, Brasilien und Kolumbien untersucht. Insgesamt nahmen 15.600 erwachsene Menschen aus diesen Ländern an vier verschiedenen Umfragen teil.
Befragte der vier südamerikanischen Staaten würden ihre Daten für sogar noch weniger Geld hergeben als jene aus Deutschland und den USA.
Standort ist am billigsten
Im Durchschnitt müsste eine Plattform wie Facebook monatlich 8,44 Dollar zahlen, um an den Kontostand von Usern aus den sechs untersuchten Ländern zu kommen. Die Fingerabdrücke der Befragten kosten 7,56 Dollar, Textnachrichten 6,05 Dollar.
Für nur 1,82 Dollar monatlich kann Facebook den Standort seiner User sehen. Ein Großteil der Befragten würde es sogar gratis zulassen, per Textnachricht Werbungen von Facebook zu erhalten.
Passend zum Thema: Facebook / Max Schrems: Prozess des Datenschützers gegen Facebook geht ins Finale
Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / Von Rokas Tenys
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.