Faktencheck: Die riesigen Fledermäuse
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Riesige Fledermäuse kennt man ja eigentlich nur aus Horrorfilmen… doch was ist mit diesen Fotos auf Facebook? Echt oder Trickserei?
So sieht man immer wieder mal Bilder wie diese:
Der Faktencheck
Die Fotos stammen von den Philippinen und zeigen Flughunde. Genau genommen den Goldkronen Flughund, der zu den größten Fledertieren der Welt zählt. Er ist auf den Philippinen heimisch und kommt, bis auf die Insel Palawan, auf der gesamten Inselgruppe vor.
Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von bis zu 29 Zentimetern und die Flügelspannweite beträgt 1,5 bis 1,7 Meter. Ein erwachsenes Tier wiegt zwischen 0,7 und 1,2 Kilogramm. Sie ernähren sich ausschließlich von Obst und Früchten und davon am liebsten von Feigen.
Aber nicht nur der Goldkronen Flughund kann so groß werden. Der Kalong und Indische Riesenflughund erreichen ähnliche Ausmaße.
[mk_ad]
Dass die Flughunde auf den Fotos so monströs wirken liegt aber auch an der Perspektive. In der Fotografie kann man so einiges größer erscheinen lassen, als es tatsächlich ist. Zum Beispiel durch die so genannte „Erzwungene Perspektive„.
Nichtsdestotrotz ist so ein beinahe 30 Zentimeter großes Fledertier sehr eindrucksvoll. Und auch schützenswert, denn der Goldkronen Flughund ist vom Aussterben bedroht.
Durch die fortschreitende Zerstörung seines Lebensraumes und die Bejagung wegen seines Fleisches sind die Bestände in vielen Regionen der Philippinen zurückgegangen und an manchen Orten ist er bereits verschwunden.
Ergebnis:
Ja, es gibt so große „Fledermäuse“ (streng genommen sind es aber Flughunde). Durch die Magie der Fotografie wirkt hier der Goldkronen Flughund noch größer, als er in Wirklichkeit ohnehin bereits ist.
Und mal ehrlich – niedlich sind sie in Groß und Klein! 🙂
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.