Rollstuhlfahrer bestohlen, wer macht denn sowas? (ZDDK24)

Autor: Jens | ZDDK | MIMIKAMA

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Am Freitagmittag gegen 12.40 Uhr wollte ein 67 Jahre alter Rollstuhlfahrer an der Bahnhofstraße /Karl-Marx-Straße auf den Beifahrersitz seines Autos wechseln. Als er sich aus dem Rollstuhl drückte, rutschte er allerdings ab, sodass er sich zwischen Auto und Stuhl in hilfloser Lage befand.

Ein Unbekannter kam dem 67-Jährigen zu Hilfe. Während die Ehefrau des Geschädigten aus dem Auto heraus half, umfasste ihn der Passant von hinten. Unvermittelt wendete der sich dann ab und entfernte sich in Richtung Fußgängerzone. Nachdem Mitarbeiter der Hagener Entsorgungsbetriebe dem Mann auf den Beifahrersitz gesetzt hatten, stellte dieser fest, dass ein Geldbündel aus der Innentasche seiner Jacke verschwunden war. Es handelte sich 40000 Euro, ausschließlich bestehend aus 500-Euroscheinen. Nach Angaben des 67-Jährigen hatte der erste Helfer beim Versuch ihn hochzuheben unter seine Jacke gefasst und dabei seine hilflose Lage ausgenutzt. Die alarmierten Polizeibeamten fahndeten nach dem mutmaßlichen Täter, allerdings ohne Erfolg. Das geschädigte Ehepaar beschreibt den Verdächtigen als etwa 40 Jahre alten Mann von schlanker Statur, der einen blau-grüngestreiften Schal trug. Den hohen Geldbetrag hatte der Mann wegen einer größeren Anschaffung mitgeführt. Zeugen, die weiterführende Hinweise geben können, melden sich bitte unter der 986 2066.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hagen
Pressestelle
Ulrich Hanki
Telefon: 02331/986 15 11
Fax: 02331/986 15 19
E-Mail: [email protected]

http://www.polizei.nrw.de/hagen/
https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Quelle:
http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/3553397


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama