Vorsicht, Datensammler: „Saturn“ sucht keine Produkttester!
Autor: Ralf Nowotny
In einer Mail und auf einer darin verlinkten Seite wird der Eindruck vermittelt, dass die Handelskette „Saturn“ Produkttester sucht.
So soll man sich laut jener Mail einfach ein Produkt von Saturn zum Testen aussuchen, um an einem Gewinnspiel teilzunehmen.
So sieht diese Mail mit dem Betreff „Kostenlos Technik testen und behalten!“ aus:
In der Mail steht:
„Sie lieben Technik, aber es fehlt das nötigte Kleingeld? Dann haben wir genau das Richtige für Sie! Bewerben Sie sich jetzt und sichern Sie sich die Chance auf einen Produkttest!
Wählen Sie ein Produkt aus, welches Sie gerne von SATURN testen wollen – zum Beispiel eine Spielekonsole, einen Fernseher oder ein Tablet und nehmen Sie an unserem Produkttest teil!“
Wenn man den Link anklickt, um teilzunehmen, gerät man auf eine Seite, die auch optisch wie von „Saturn“ wirkt und diverse Technikprodukte zum angeblichen Testen anbietet:
Hat man sich nun für ein Produkt entschieden, soll man seine Daten eingeben:
[mk_ad]
Achtung vor dem Kleingedruckten!
Viele Internetnutzer lassen sich durch das „Saturn“-Logo sowie die Gier, teure Technikprodukte ergattern können, blenden und geben freiwillig ihre Daten ein. Doch es handelt sich hier eben nicht um „Saturn“.
Der Betreiber selbst schreibt im unteren Teil des Formulars:
E2Ma GmbH, Onlinegewinndirekt. de und www.technik-testen. com und ihre in der Datenschutzerklärung benannten Sponsoren und benannten Partner werden meine Angaben für Marktforschung, für Zielgruppen- und Kundenprofilanalysen, sowie für werbliche Angebote, die meinen erkennbaren Interessen entgegenkommen, aus unterschiedlichen Branchen und Organisationen (z.B. gemeinnützigen Organisationen) ausschließlich für den zu dem jeweiligen Sponsor angegebenen Kommunikationsweg verwenden.
E2Ma GmbH darf hierfür meine Angaben an solche Sponsoren und Partner weitergeben, die benannt sind und zu deren Fragen ich Angaben mache. Diese Unternehmen dürfen mir auch kostenlose Produktmuster zusenden. Ich kann auch ohne Einverständnis durch Sendung einer Postkarte mit dem Stichwort „www.technik-testen. com“ am Gewinnspiel teilnehmen. Mein Einverständnis kann ich jederzeit durch eine formlose E-Mail an die im Impressum genannte Adresse widerrufen.
Den Veranstalter interessieren nur die PERSÖNLICHEN DATEN!
Man muss sich im Klaren sein: diese “Gewinnspiel-Affiliates” sind nicht illegal, die Nutzung des Saturn-Logos jedoch ist rechtlich äußerst zweifelhaft. Es ist das Ziel der Veranstalter / der Betreiber, so viele Datensätze wie möglich zu erlangen, um diese an “Sponsoren” oder ähnliche Firmen verkaufen zu können, denn Datensätze sind Handelsware.
Das bedeutet, es geht um die Erstellung vollständiger und korrekter Datensätze, welche zu Werbezwecken verkauft werden.
Hierbei bekommen die Partner, welche diese “Partnerprogramme” (Affiliates) einsetzen, eine Provision pro Datensatz. Je besser das Zugpferd, also die davor errichtete Lockmethode, desto mehr Datensätze kommen am Ende dabei heraus. Das ist nicht neu, aber auch nicht illegal.
Hierbei handelt es sich NICHT um den echten Veranstalter (in diesem Falle Saturn), dieser wird lediglich “eingebaut” und stellt das letzte Ziel in dem Verlinkungsspielchen dar.
[mk_ad]
Fazit
Bereits 2017 warnten wir vor diesem angeblichen Testerportal von Saturn, hinter dem allerdings nicht die Handelskette, sondern Datensammler stecken. Ob es je einen Gewinn oder ein kostenloses Produkt geben wird, ist zweifelhaft. Was man jedoch garantiert bekommt, sind eine ganze Menge Spam per E-Mail, SMS, Telefon und Post!
Artikelbild: Shutterstock / Von nitpicker
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE