Über den Schaum und die Tötung von Geflügel
Wir bekommen vermehrt Anfragen zu einem Beitrag mit einem Bild, auf dem ein Schaumteppich zu sehen ist. Dieses Bild zeigt die Tötung von Geflügel in einer Mastanlage mittels Schaum. Der Satusmeldung wurde bereits 2015 veröffentlicht.
Das einfache vorweg, das Bild ist authentisch.
Allerdings wird in den jüngeren Beiträgen auf Facebook der Eindruck vermittelt, es handele sich um eine neue oder gängige Methode der Massentiertötung. So liest man beispielsweise:
In einer Mastanlage wird ein neuer Schaum getestet. Er bedeckt die Tiere und diese ersticken Qualvoll. Aber leise und keiner macht sich “ die Hände schmutzig“.
Mensch, Du bist das schlimmste und abscheulichste Tier von allen!
Wie gesagt, dieses Bild ist kein Fake, der Schaum kam tatsächlich zum Einsatz
Doch es handelt sich hierbei um eine Methode, die bereits im Jahre 2006 in den USA kontrovers diskutiert wurde. Die Massentiertötung durch Schaum sollte dort als Mittel im Kampf gegen die Vogelgrippe eingesetzt werden. Bei Ställen, die gut und gerne die Größe von ein oder mehr Fußballfelder erreichen können, ist eine Überlegung der schnellen Tötung befallener oder gefährdeter Tiere im Seuchenfall, aus Seuchenbekämpfungssicht gedacht gewesen
Allerdings, und das merkte auch die Tierschutzvereinigung „United Poultry Concerns“ bereits 2006 an, ist Löschschaum alles andere als schnellwirksam (die Beschreibung, was mit Tieren geschehen soll, die länger als 15 Minuten überlebt haben, erspare ich unseren Lesern, das steht in den Quellen und kann dort nachgelesen werden).
Also ja, es ist Massentiertötung, aber nicht der Regelfall, sondern für den Seuchenfall gedacht gewesen.
Moment mal …. ist das nicht eine Statusmeldung vom 25. Februar 2015?
Korrekt, wir haben uns auch sehr gewundert, warum eine exakt 2 Jahre alte Meldung wieder so aktiv im Umlauf ist. Wie kommt es, dass der Beitrag wieder auftaucht?
Dafür sorgt die Facebook Funktion „On this day“. Die holt eben gerne Dinge aus der Vergangenheit hoch und zeigt sie Nutzern in ihrem Newsstream an. Durch erneutes Interagieren mit einer alten Meldung erscheint diese dann erneut sichtbar, auch für andere. Und schon hat man in einem alten Thema eine neue Dynamik.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE