Schockanruf: Unbekannte erbeuten 18.000 Euro

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Shutterstock / Agent Penguin
Artikelbild: Shutterstock / Agent Penguin

Schockanruf: Betrüger haben bei einer Seniorin angerufen und vorgetäuscht, dass ihre Tochter in einen Verkehrsunfall verwickelt sei.

Am Samstagmittag (12.10.2019) bekam eine Seniorin im hannoverschen Stadtteil Ahlem einen solchen Schockanruf. Daraufhin hat die Frau einen hohen Geldbetrag an einen Unbekannten übergeben.

Die Polizei informiert in einer Pressemitteilung: Laut Aussage der Seniorin hatte eine Frau gegen 11:00 Uhr bei ihr angerufen. In dem Telefonat erzählte die Unbekannte, dass die Tochter der Hannoveranerin in einen Verkehrsunfall in Bielefeld verwickelt sei.

Um den Schaden an dem Pkw bezahlen zu können und die Einleitung eines Strafverfahrens zu verhindern, benötige sie nun einen hohen Geldbetrag. Zwischenzeitlich sprach der vermeintliche Werkstattbesitzer in dem Schockanruf mit der Seniorin, die letztlich auf den Betrug hereinfiel und zusagte, 18.000 Euro von ihrer Bank zu holen.

Daher verließ die Dame ihre Wohnung an der Heisterbergallee und fuhr mit einem von den Tätern bestellten Taxi zu einer Bankfiliale. Nachdem sie mit dem Geld zu ihrer Wohnung zurückgekehrt war, übergab sie gegen 13:00 Uhr den zuvor besprochenen Betrag an einen unbekannten Komplizen.

Am Sonntag meldete sich die richtige Tochter und beide bemerkten, dass die Seniorin in dem Schockanruf betrogen worden war.

Zu dem Geldabholer liegt aktuell folgende Beschreibung vor: Er ist circa 1,60 Meter groß, etwa 45 bis 50 Jahre alt, von kräftiger Statur und hat kurze, grau melierte Haare. Bekleidet war der südländisch aussehende Unbekannte unter anderem mit einer beigen Jacke sowie einem Pullover.

Zeugenhinweise nimmt der Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 entgegen.

Das könnte ebenso interessieren:

Achtung vor diesen Schockanrufen!

Im September griffen Täter offenbar über 20 Mal zum Telefon, um überwiegend ältere Bürgerinnen und Bürger mit einem Schockanruf um ihr Vermögen zu betrügen. Dabei gaukeln die Täter ihren potenziellen Opfern immer wieder die gleichen Geschichten vor. Nicht selten soll der nahe Angehörige angeblich im Ausland in einen Verkehrsunfall verwickelt worden sein oder gegen den Verwandten würde scheinbar ein Haftbefehl bestehen.

Artikelbild: Shutterstock / Agent Penguin


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama