Unfreiwilliges Sexting schädigt die Psyche

Autor: Kathrin Helmreich

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Nacktfotos: Diese landen oft auf dem Handy / Artikelbild: nita - Shutterstock.com
Nacktfotos: Diese landen oft auf dem Handy / Artikelbild: nita - Shutterstock.com

Depressionen, Angststörungen, Stress und auch geringes Selbstwertgefühl als Folgen

 

Bei diesem Inhalt handelt es sich um eine Pressemitteilung von: pressetext.redaktion

Das Verschicken oder Erhalten von Bildern mit explizit sexuellen Inhalten kann den Geisteszustand von Jugendlichen auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Obwohl ein derartiges Verhalten nicht unbedingt immer negative Konsequenzen für Betroffene mit sich bringen muss, wird es vor allem dann gefährlich für die Psyche, wenn es unfreiwillig passiert.

Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Deakin University, die erzwungenes Sexting mit Depressionen, Angststörungen, Stresssymptomen und einem geringen Selbstwertgefühl in Verbindung setzen.

„Heute nicht ungewöhnlich“

„Sexting ist heute unter jungen Erwachsenen nichts Ungewöhnliches und gehört zu den am weitesten verbreiteten Formen der sexuellen Online-Interaktion“,

erklärt Bianca Klettke von der School of Psychology der Deakin University. Jüngsten Erhebungen zufolge hätten rund 49 Prozent der Jugendlichen bereits mindestens einmal entsprechende Inhalte verschickt, 56 Prozent hätten solche Inhalte schon mal empfangen.

„Dieses Verhalten wird oft als besonders risikobehaftet angesehen, weil es in seinem Kontext auch um Bullying, ungewolltes Bloßstellen oder Gewalt gegen Frauen gehen kann“,

betont die Expertin.

Ein direkter Zusammenhang zu mentalen Schäden konnte bislang allerdings nicht festgestellt werden. Auch sie habe in ihrer Untersuchung keine pauschale Korrelation gefunden. Ganz anders sehe die Sache aber aus, wenn man solche Bilder ungewollt erhält oder zum Verschicken beziehungsweise Weiterverbreiten gezwungen wird.

„Solche Sexting-Erfahrungen wirken sich negativ auf die Psyche aus“,

stellt Klettke klar:

„Dieser Zusammenhang gilt ganz allgemein für beide Geschlechter.“

Männer sind öfter involviert

Für ihre Studie hat die Wissenschaftlerin gemeinsam mit Kollegen 444 junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 21 Jahren zu ihren Sexting-Erfahrungen befragt.

Drei Viertel davon haben bereits entsprechende Nachrichten erhalten, etwa die Hälfte hat bereits welche verschickt. Ein Drittel der Teilnehmer bekam ungewollte Sexbilder, und knapp zehn Prozent gaben zu, diese unter Druck weitergeleitet zu haben.

Männer (78 Prozent beim Empfangen und 58 Prozent beim Verschicken) sind im Schnitt öfter in Sexting-Aktivitäten involviert als Frauen (66 Prozent beim Empfangen und 56 Prozent beim Verschicken).

„Interessant ist, dass das unfreiwillige Erhalten von Sexbildern bei Männern einen stärkeren psychologischen Schaden anrichten kann als bei Frauen. Um diesen Aspekt besser zu verstehen, ist aber noch weitere Forschung nötig“,

so die Forscher.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.