Smart Home mit künstlicher Intelligenz: Angst vor Datenmissbrauch
Nur jeder dritte Bundesbürger (35 Prozent) würde in ein Smart Home mit künstlicher Intelligenz ziehen.
Das hat eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos unter 1.000 Personen im Auftrag des TÜV-Verbands (VdTÜV) ergeben. In einem KI-Smart-Home werden Lebensgewohnheiten wie zum Beispiel Heizen, Anwesenheit oder Lebensmittelkonsum mit Hilfe intelligenter Algorithmen analysiert. Das Smart Home optimiert dann den Energieverbrauch oder übernimmt automatisch den Einkauf.
Großes Misstrauen
Eine deutliche Mehrheit von 57 Prozent kann sich das nicht vorstellen und 8 Prozent sind unentschlossen. „Die Menschen wollen, dass ihre Privatsphäre auch im Smart Home gewahrt bleibt“, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, im Vorfeld der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin. Wichtigster Grund für die Zurückhaltung ist laut Umfrage die Angst, dass künstliche Intelligenz Entscheidungen trifft, die die Befragten nicht gut finden: Fast jeder zweite Skeptiker (48 Prozent) stimmt dieser Aussage zu. 47 Prozent haben Sorge vor einer unrechtmäßigen Verwendung ihrer persönlichen Daten und 44 Prozent, dass sie sich zu stark von digitaler Technik abhängig machen.
Angst vor Hacker-Angriffen
Jeder dritte Befragte, der nicht in einem Smart Home mit künstlicher Intelligenz wohnen will, hat Angst vor Hacker-Angriffen (34 Prozent). Bühler: „Die Sorge vor Datenmissbrauch und Hacker-Angriffen stehen einer breiten Nutzung intelligenter Haustechnik noch im Wege. Damit die eigenen vier Wände zum Smart Home werden, brauchen wir klare gesetzliche Regeln für Datensicherheit und künstliche Intelligenz.“
[mk_ad]
Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle
Auf der diesjährigen IFA werden wieder zahlreiche Neuerungen rund um das Smart Home gezeigt. Dabei spielt künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle. Sensoren können beispielsweise Parameter wie Luftfeuchtigkeit, Raumtemperatur, Vibrationen oder Schließzeiten von Fenstern und Türen messen. Kameras erfassen in der Wohnung nicht nur unerwünschte Eindringlinge, sondern haben im Kühlschrank den Verbrauch von Lebensmitteln im Blick oder erkennen herumliegende Hindernisse, an denen der Saugroboter vorbeifahren können. KI-Anwendungen werten die erhobenen Daten aus und passen ihre Aktionen entsprechend an. Dabei lernen sie aus dem Verhalten der Nutzer.
„KI-Anwendungen im Smart Home können auch erkennen, wenn ein Bewohner stürzt oder sich bestimmte Vitalwerte von Risikopatienten verschlechtern, deren Zustand zu Hause überwacht wird. Künstliche Intelligenz im Smart Home kann das Leben nicht nur bequemer, sondern auch sicherer machen.“
sagte Bühler.
Smart Home an sich wird grundsätzlich positiv gesehen
Nach den Ergebnissen der Umfrage stehen 61 Prozent der Befragten einer Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz im Smart Home grundsätzlich positiv gegenüber. 27 Prozent sehen das negativ und 12 Prozent machen zu dieser Frage keine Angabe.
„Die Umfrage zeigt auch die Ambivalenz vieler Menschen bei der Nutzung der Technologie. Die Menschen wollen von den Vorteilen künstlicher Intelligenz profitieren, fürchten aber Eingriffe in ihre Privatsphäre und eine zu starke Abhängigkeit von der Technologie.“
sagte Bühler.
Prüfung durch unabhängige Stellen gewünscht
Aus Sicht des TÜV-Verbands sollten Systeme und Anwendungen mit künstlicher Intelligenz daher in Abhängigkeit von ihrem Risikolevel durch unabhängige Stellen geprüft werden. So könnte die KI einer Gastherme oder eines Vitaldaten-Trackers für Risikopatienten anders eingestuft werden als die eines Saugroboters.
„Der Schutz vor Hacker-Angriffen und der Schutz der Privatsphäre müssen während der gesamten Lebensdauer intelligenter Smart Home Produkte gewährleistet sein.“
betonte Bühler. Dafür müssten Gesetze und technische Standards angepasst, Prüfkriterien entwickelt und der Zugang zu relevanten Daten gewährleistet werden. Nicht zuletzt muss die Entwicklung von Produkten und Anwendungen mit künstlicher Intelligenz auf der Grundlage ethischer Standards erfolgen, damit Menschen nicht durch die digitale Technik benachteiligt werden.
Seine politischen Forderungen zur Sicherheit künstlicher Intelligenz hat der TÜV-Verband in seinem Positionspapier „Vertrauen schaffen in KI-basierte Systeme“ zusammengefasst. Das Papier ist abrufbar unter: http://ots.de/RpPwK4
[mk_ad]
Methodik-Hinweis
Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16 Jahren. Die Frage lautete:
„Nehmen Sie an, Sie hätten die Möglichkeit, aus Ihrer Wohnung kostenlos ein Smart Home mit künstlicher Intelligenz zu machen. Darin werden Ihre Lebensgewohnheiten z.B. Heizen, Anwesenheitszeiten oder der Konsum von Lebensmitteln von einer künstlichen Intelligenz analysiert. Das Smart Home optimiert dann Ihren Energieverbrauch oder übernimmt den Einkauf. Würden Sie in einem solchen Smart Home wohnen wollen?“ Anschlussfrage: „Warum würden sie eher nicht oder überhaupt nicht in ein solches Smart Home ziehen wollen?“
Quelle: Pressportal
Artikelbild: Shutterstock / Von NicoElNino
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE