So stoppen Sie Cybermobbing: 8 Tipps für Eltern

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Real oder über das Netz: Mobbing in der Schule ist ein altes Problem!

Ein Problem, welches sich jedoch im Zeitalter von Internet und Sozialmedien deutlich verstärkt hat. Denn nie zuvor war es so einfach, schnell und flächendeckend Unwahrheiten zu verbreiten und andere zu mobben. Mitteilungen über Messenger oder Soziale Netzwerke werden unreflektiert aufgenommen und weitergegeben. Ob es stimmt? Egal. Die Konsequenzen? Oft nicht abschätzbar.

schule
(Bild mit freundlicher Genehmigung durch erzaehlmirnix)

Jeder kann dabei mitmachen, auch noch nach diesem Tag – und wenn es nur ein Tweet mit dem Hashtag #STOPCYBERMOBBING ist.

Es ist wichtig, dass wir unsere Kinder über Cybermobbing aufklären. Als Eltern eines Kindes, das gemobbt wird, sollten Sie auf jeden Fall klarmachen, dass es nicht allein ist. Viele Kinder stehen vor diesem Problem; und auch einige ihrer Idole haben darunter gelitten – Miley Cyrus, Cheryl Cole, Demi Lovato, Kim Kardashian und viele andere haben offen über ihre negativen Erfahrungen gesprochen.

cyberbullying

Mobbing ist natürlich nichts Neues. Doch die Technologie hat es für Rowdies einfacher gemacht, Schwächere anzugreifen. Und das weitverbreitete, übermäßige Teilen auf Sozialen Netzwerken, das heute schon ganz normal ist, hat das noch befeuert

Als Eltern helfen Ihnen unsere Tipps für den Schutz Ihrer Kinder:

  1. Sprechen Sie mit Ihren Kindern über potenzielle Gefahren.
  2. Ermutigen Sie Ihre Kinder, über ihre Online-Erfahrungen zu sprechen, vor allem über alles, das ihnen Unwohlsein verursacht oder ihnen bedrohlich vorkommt. Der Schutz von Kindern vor Cyberrowdies ist vor allem auf Smartphones eine Herausforderung, da sie dort auf so viele Arten angegriffen werden können, und oft ohne, dass es die Eltern mitbekommen. Gehen Sie mit Cybermobbing um, wie Sie es auch mit Mobbing im täglichen Leben tun würden: Ermutigen Sie Ihre Kinder, offen mit einem Erwachsenen darüber zu sprechen, wenn sie unpassende oder drohende Nachrichten erhalten. Telefonnummern und Kontakte in Apps können blockiert werden, wenn darüber unpassende Inhalte kommen und Ihr Kind sich dabei unwohl fühlt.
  3. Legen Sie klare Grundregeln fest, was Ihre Kinder online tun und nicht tun dürfen, und erklären Sie, warum Sie diese Regeln festgelegt haben. Sie sollten diese Regeln auch immer wieder neu bewerten, wenn Ihre Kinder älter werden.
  4. Verwenden Sie Kindersicherungs-Software, um einen akzeptierten Rahmen zu setzen: Wie viel Zeit (und wann) darf das Kind online verbringen, welche Inhalte werden blockiert, welche Aktivitäten werden blockiert (Chats, Foren und so weiter). Die Filter einer Kindersicherung können für verschiedene Computerprofile eingestellt werden, so dass Sie die Filter für verschiedene Kinder genau anpassen können.
  5. Vergessen Sie nicht, die Einstellungsmöglichkeiten von Ihrem Internet-Provider, den Geräteherstellern und dem Mobilfunkanbieter zu nutzen. Die meisten Handys ermöglichen zum Beispiel, In-App-Käufe zu blockieren, so dass keine riesigen Rechnungen auf Sie warten, nachdem Ihre Kinder Spiele auf dem Smartphone gespielt haben.
  6. Schützen Sie Ihre Computer mit einer zuverlässigen Sicherheitslösung.
  7. Vergessen Sie nicht die Smartphones Ihrer Kinder – denn auch das sind hochentwickelte Computer, nicht nur Telefone. Die meisten Smartphones bieten Kindersicherungen, und die meisten Antivirus-Hersteller bieten Apps, mit denen unpassende Inhalte gefiltert, Absender nervender SMS-Nachrichten blockiert und noch viel mehr Dinge getan werden.
  8. Nutzen Sie die vielen guten Informationen im Internet – zum Beispiel bei www.klicksafe.de.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wir bedanken uns bei unserem Kooperationspartner Kaspersky lab für den zur Verfügung gestellten Inhalt, sowie bei erzaehlmirnix für den Comic!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama