So umgehen Teenager die WhatsApp-Vorschriften!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
WhatsApp ist out – Google Docs ist in! Zumindest bei US-amerikanischen Jugendlichen.
Wie t3n, inFranken.de, Giga und The Atlantic berichten, entwickelt sich gerade ein neuer Trend unter US-amerikanischen Teenagern.
Eltern und Lehrer sind sich zum Großteil noch nicht darüber bewusst, wie Schüler heutzutage trotz WhatsApp-Verbot während des Unterrichts (oder bei Social-Media-Verbot auch zu Hause) miteinander kommunizieren.
Die Antwort lautet: Google Docs!
Man kann über den cloud-basierten Google-Dienst einen integrierten Chat nutzen, der es Schülern ermöglicht, beispielsweise unbemerkt mit dem Schwarm zu flirten, anstatt die vom Lehrer gestellte Aufgabe gemeinsam zu bearbeiten.
US-Schulen sind im Gegensatz zu europäischen Einrichtungen technisch sehr gut ausgerüstet. Experten in den USA warnen schon länger, dass die in den Klassen verwendeten Chromebooks zu anderen Zwecken missbraucht werden könnten.
Gern werden die Docs-Dokumente nämlich auch dazu verwendet, um sich über andere Kinder lustig zu machen oder zu mobben. Was man noch damit anstellen kann, zeigt zum Beispiel dieser Tweet:
A group of teens I do not know have accidentally invited me to their google doc, where they are ranking their best friends. pic.twitter.com/Gt6LKAmBPq
— Kate Millard Evarts (@kate_evarts) 22. Februar 2017
In Deutschland ist der Trend aus den USA noch nicht angekommen, jedoch glaubt laut inFranken.de Dorothee Bär (Staatsministerin für Digitalisierung), dass dies nur eine Frage der Zeit sein kann.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.