Spiegel Redakteur veröffentlichte frei erfundene Geschichten
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Über stetige Kontrolle, Faktencheck und Transparenz.
Er täuschte nicht allein nur seine Leser, sondern auch die Kollegen und das Verlagshaus. Der Redakteur Claas Relotius hat eigene Geschichten gefälscht und die darin vorkommenden Protagonisten teilweise sogar erfunden. Das wurde nun bekannt, erste Verdachtsmomente äußerte sein Reporterkollege Juan Moreno bereits im November 2018.
Diese Info hat nicht etwa irgendein Verlagshaus veröffentlicht, sondern die Betroffenen selbst: in einem erstaunlich transparenten Artikel schreibt der Spiegel, dass Relotius „mit Vorsatz, methodisch und hoher krimineller Energie getäuscht“ hat. Dieser Artikel ist frei zugänglich lesbar auf der Webseite des Spiegel (siehe hier).
Nach Angaben des Spiegels sind seit 2011 knapp 60 Texte von ihm im Spiegel (auch online) erschienen, davon sind zumindest 14 Artikel betroffen, die entweder gefälscht oder in Teilen gefälscht sind.
Transparenter Umgang
Der Spiegel bemüht sich an dieser Stelle um eine offensive und transparente Aufklärung. Gleichzeitig nimmt der Spiegel weitere Hinweise auf mögliche Fälschungen unter [email protected] an.
Der Spiegel setzt nun eine unabhängige Kommission ein, um die Artikel von Relotius zu prüfen. Sämtliche Ergebnisse dazu werden öffentlich dokumentiert.
Reaktionen im Netz
Speziell unter Journalisten hat die Veröffentlichung des Spiegels für Reaktionen gesorgt.
Tagtäglich rackern wir uns ab, Fakten zu sammeln in einer Welt, in der zahlreiche PR-Firmen Halbwahrheiten und Lügen verbreiten. In einer Welt, in der die Menschen immer weniger uns Journalisten glauben. Und dann betrügt ein preisgekrönter Reporter über Jahre seine Redaktion, die Leser, das Verlagshaus. Das ist ein unermesslicher Schaden nicht nur für den SPIEGEL, sondern für den ganzen Journalismus. Und es ist ein Schlag für alle anderen Journalisten, die tagtäglich mit viel Engagement und Einsatz Fakten sammeln und ehrlich berichten. – Demian von Osten (ARD) auf Facebook
https://www.facebook.com/demiano/posts/10155766405516669
Doch speziell der offene Umgang des Spiegels mit dem Thema zeigt auch, wie wichtig es weiterhin ist, Inhalte zu kontrollieren, Fakten zu prüfen und auch zu hinterfragen.
Ich habe mich oft über den #Spiegel geärgert. Aber im Fall #Relotius denke ich nun an die vielen Kollegen dort, die wunderbare, sauber arbeitende Journalisten sind. Ich wünsche ihnen alles Gute und ganz viel Kraft. Denn das hier wird wohl schlimm… https://t.co/KeubQuPsvq
— Sebastian Schöbel (@SebaSchoebel) December 19, 2018
Hierzu:
Artikelbild: Shutterstock / Von Elpisterra
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.