Spionage: Trojaner “Skygofree” liest unter anderem Chatverläufe mit
Vorsicht! Warnung vor diesem hoch entwickelten Trojaner!
Softwareunternehmen Kaspersky Lab entdeckte den Trojaner “Skygofree” (Der Name hat nichts mit dem TV Service Sky Go zu tun – der Trojaner erhielt seinen Namen durch eine von ihm genutzte Domain), der nicht nur Chatverläufe mitliest.
Der hoch entwickelte Trojaner wurde zwar erst 2017 aufgedeckt, doch sind sich die Forscher sicher, dass Skygofree fortlaufend bereits seit 2014 konstruiert wird.
Auch wenn die Angriffe überwiegend in Italien verzeichnet wurden, warnt Kaspersky davor, sich in Sicherheit zu wähnen.
Wie das Abendblatt berichtet, ist der Trojaner nicht nur im Stande Chatverläufe beliebter Apps wie WhatsApp oder des Facebook Messengers mitzulesen, sondern bietet eine hollywoodreife Bandbreite an Spionagemöglichkeiten.
Er schafft es die Verschlüsselungen von Messengerdiensten bei Android-Geräten zu umgehen, er kann ein Handy orten und die Mikrofrone des Geräts aktivieren. Dies ermöglicht zum Beispiel das Zuhören bei Geschäftsgesprächen.
Skygofree weiß genau “welche Seiten angeschaut werden” – Zugänge wie Passwörter, Zahlencodes oder Kreditkarten-Nummern sind somit mit Leichtigkeit zu sammeln.
Aber es kommt noch besser:
Wird das Handy entsperrt, ist der Trojaner in der Lage, heimlich ein Foto mit der Front-Kamera aufzunehmen. Es sei der Fantasie überlassen, was man mit diesen Daten alles anstellen kann.
Auch andere sensible Daten wie Kalendereinträge und SMS-Nachrichten sind nicht mehr sicher.
Wie schleust sich Skygofree auf das Handy?
Die Kriminellen, die hinter dem Trojaner stecken, gehen sehr perfide vor.
So wird vorgegaukelt, es sei ein Update notwendig, um die Internet-Leistung zu erhöhen. Dies wird mit Hilfe von gefälschten Seiten der Mobilfunk-Anbieter vorgetäuscht.
Kaspersky geht glücklicherweise jedoch von keiner Massenüberwachung aus, sondern man glaubt, dass hier gezielt Einzelpersonen ausgespäht werden.
Was kann ich tun, um mich zu schützen?
Nichtsdestotrotz ist sicher jeder gut beraten, sich vor möglichen Bedrohungen zu schützen.
Auch vor Skygofree kann man sich, wie vor jedem anderen Schadprogramm, schützen.
Kaspersky rät:
- Installiere nur Apps, die du auf offiziellen Stellen findest. Es wäre gut, wenn du die Funktion “Inhalte von Drittanbietern installieren” deaktivierst. Diese Funktion findest du in deinen Smartphone Einstellungen.
- Kommen dir die leisesten Zweifel auf, hier stimmt etwas nicht, dann auf keinen Fall herunterladen. Achte auf Rechtschreibfehler im App-Namen, wenige Downloads oder dubiose Erlaubnisanfragen.
- Installiere einen guten Virenschutz – zum Beispiel kannst du dir Kaspersky Internet Security for Android zulegen.
- Für Unternehmer eignet sich besonders Kaspersky Security for Mobile.
Weitere Informationen unter:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE