Achtung, Spoofing-Anruf! So werden Fake-Nummern erkannt und gemeldet

Aus dem Ausland oder als „110“: So werden Rufnummern mittels Spoofing verschleiert.

Autor: Susanne Breuer

Die Verfolgung von Spoofing-Anrufen ist möglich, aber kompliziert: Experte von Clever Dialer erklärt, was die Hürden sind

110 ruft an?

Das Telefon klingelt und die „110“ erscheint auf dem Display? Da läuten sofort die Alarmglocken! Doch nicht etwa, weil einem Verwandten etwas Schlimmes passiert sein könnte, sondern weil es sich ausschließlich um einen Betrugsversuch handeln kann. Hinter der Spoofing-Masche verstecken sich Spam-Anrufer, die fiktive oder sogar reale Telefonnummern nutzen, um die originäre Nummer zu verschleiern. Vor allem die Verwendung von registrierten Rufnummern macht es sehr schwer, den Betrug zu erkennen.

Thomas Wrobel, Spam-Schutz-Experte von Clever Dialer, erklärt, wie ein Rufnummernmissbrauch festgestellt werden kann, was gegen die Spoofing-Masche zu tun ist und wieso die Polizei nie unter der 110 anruft.

Was ist ein Spoofing-Anruf?

Im Grunde lässt sich Spoofing sehr einfach erklären: Die Nummer, welche bei eingehenden Anrufen angezeigt wird, ist nicht die tatsächliche Nummer des Anrufers. Die Betrüger erwerben diese Telefonnummern jedoch nicht auf legalem Weg, sondern modifizieren sie mithilfe verschiedenster Manipulationstechniken. Daher können die auf dem Display erscheinenden Telefonnummern einerseits fiktive Zahlenkombinationen sein, andererseits aber auch anderen Menschen gehören. Das Ziel dieser Verschleierungstaktik hat nicht selten kriminell motivierte Hintergründe.

Vorwahlen aus dem Ausland

Eine beliebte Vorgehensweise der Spam-Anrufer besteht darin, Auslandsanrufe vorzutäuschen. Dabei wird den Betroffenen eine Nummer mit ortsfremder Vorwahl angezeigt. Befinden sich gerade Bekannte oder Verwandte auf Reisen? Leben Freunde in dem Land? Derartige Fragen geben Aufschluss und können dabei helfen herauszufinden, ob es einen triftigen Grund für einen Auslands-Anruf gibt. Wurden alle möglichen Optionen ausgeschlossen, kann es sich um einen potenziellen Spoofing-Anruf handeln.

Schockanrufe von der Polizei

Ebenso bedienen sich die vermeintlichen Betrüger regelmäßig der Schockanruf-Masche. Sie geben sich am Telefon als Vertrauenspersonen aus und wollen mit erschütternden Informationen oder vermeintlichen Unglücksfällen spontane Übersprungshandlungen bei den Angerufenen erzeugen. Besonders gut funktioniert dieser Trick, wenn schon auf der Display-Anzeige der Betroffenen die Notrufnummer „110“ angezeigt wird. Aber Achtung! Diese drei Ziffern sind lediglich eine Kurzwahlfunktion für Menschen in Notsituationen. Sollte die Polizei Anrufe tätigen, erscheint wie bei anderen auch eine herkömmliche Telefonnummer mit Ortsvorwahl. Wer also die „110“ oder „112“ aufleuchten sieht, kann den Anruf getrost ignorieren.

Telefonbuch und Rückwärtssuche prüfen

Wer unsicher ist, ob der eingehende Anruf von einer Spoofing-Nummer kommt, kann beispielsweise im Telefonbuch nach dem Ursprung der Nummer schauen. Gehört die Telefonnummer zu einem Unternehmen, liegt die Vermutung nahe, dass kein Betrugsversuch hinter dem Anruf steckt. Auch ist es möglich, die Nummer mithilfe der Rückwärtssuche zurückzuverfolgen. Das geht einerseits über Suchmaschinen, aber auch spezialisierte Apps. Letztere prüfen die Telefonnummern zum Teil sogar auf internationale Gültigkeit. Ergibt die Rückwärtssuche keine Ergebnisse, könnte es sich höchstwahrscheinlich um eine Fake-Nummer handeln. Aber Achtung! Es könnten immer noch Betrüger dahinterstecken, die sich mit einer realen Nummer durchmogeln wollen. 

Wie ist ein Spoofing-Missbrauch der eigenen Nummer erkennbar?

Werden reale Rufnummern als Tool zum Verschleiern der eigentlichen Nummer genutzt, gibt es in der Regel zwei Betroffene: Das angerufene Opfer und denjenigen, dessen Telefonnummer für kriminelle Zwecke missbraucht wurde. Ein bezeichnender Hinweis dafür, dass die eigene Rufnummer anderweitig genutzt wurde, zeigt sich in den Rückrufen. Bei Werbeanrufen beispielsweise, wo die reale Nummer einer anderen Person genutzt wird, werden in kürzester Zeit extrem viele Menschen kontaktiert. Zwar werden nicht alle den Hörer abheben, manche von ihnen aber einen Rückruf wagen – welcher wiederum bei dem eigentlichen Besitzer der Telefonnummer landet. Wer also viele Rückrufe von unbekannten Nummern in der Anrufliste vorfindet, kann sich fast sicher sein, dass die eigene Telefonnummer als Spoofing-Nummer genutzt wurde.

Was tun gegen Spoofing-Anrufe?

Sobald sich der Verdacht erhärtet, dass man entweder selbst Opfer der Masche oder aber die eigene Nummer dafür verwendet wird, gilt es umgehend zur Polizei zu gehen. Dafür sprechen zwei Tatsachen: Zum Ersten dauern Bearbeitungszeiten bekanntlich länger als gedacht, die Telefon-Betrüger haben also sowieso schon einen beträchtlichen Vorsprung. Der andere Punkt lässt sich auf die Vorgaben der Telekommunikationsanbieter zurückführen: Verkehrsdaten werden aufgrund der Speicherfristen in der Regel schon nach sieben Tagen gelöscht.

Beschwerde bei der Bundesnetzagentur

Zeitgleich ist es sinnvoll, eine Beschwerde bei der Bundesnetzagentur einzureichen. Die BNetzA hat die Möglichkeit, die Abschaltung von Nummern zu erwirken. Da jedoch die Sperrung einer Nummer bei fiktiven beziehungsweise sogar realen Telefonnummern anderer Besitzer wenig wirkungsvoll ist, wird mithilfe von Verbindungsdaten nach den Verursachern des Anrufs gesucht. Für das Einreichen einer solchen Beschwerde werden folgende Informationen benötigt: Telefonnummer des Betroffenen und des vermeintlichen Anrufers, Telefonanbieter des Angerufenen sowie Zeit, Datum und Grund des Anrufs. In manchen Fällen sind zusätzliche Hinweise auf den Verursacher des Anrufs auch im Router gespeichert, daher sollte unbedingt und zeitnah ein Screenshot des dortigen Anrufprotokolls gemacht werden.

Anrufe rückverfolgen?

Das Rückverfolgen zum Urheber des Anrufs kann einige Zeit in Anspruch nehmen und nicht selten auch ergebnislos im Sand verlaufen. Zum einen wird die Recherche zusätzlich erschwert, wenn die Anrufe direkt aus dem Ausland kommen oder über selbiges geleitet werden. Außerdem werden viele dieser Betrugs-Calls auch durch das Internet getätigt, wo es unzählige Verschleierungsmöglichkeiten gibt. Die simpelste Herangehensweise, um Spoofing-Anrufen also zuvorzukommen, besteht in Präventivmaßnahmen. Ein sensibler Umgang mit persönlichen Daten sollte gepflegt werden und im besten Fall verfügen Betroffene über Tools oder Apps, die bereits im Vorfeld vor potenziellen Spam-Anrufen warnen.

Quelle: Clever Dialer
Über Thomas Wrobel:
Spam-Schutz-Experte Thomas Wrobel ist CTO der Müller Medien-Tochter validio und Gründer von Clever Dialer. Die App liefert verlässliche Anrufinformationen und schützt Verbraucher vor Spam-Telefonaten.

Schon gelesen? Von lustig bis kriminell – Wie Deepfakes unsere Medienkompetenz herausfordern

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.