Studie: Handys fördern Sozialkontakte

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Studie: Handys fördern Sozialkontakte / Artikelbild: Olena Yakobchuk - Shutterstock.com
Studie: Handys fördern Sozialkontakte / Artikelbild: Olena Yakobchuk - Shutterstock.com

Achtsamkeitstraining auf dem Smartphone soll Austausch mit anderen Menschen intensivieren

Smartphone-basiertes Achtsamkeitstraining verringert Einsamkeit und steigert sozialen Kontakt. Das besagt eine Untersuchung der Carnegie Mellon University.

Die Studienteilnehmer erhielten täglich Anweisungen für drei verschiedene Arten von 20-Minuten-Übungen. Eine Übungsart war das Achtsamkeitstraining.

Das Ergebnis: Die Probanden, die diese Übungen absolvierten, fühlten sich im Vergleich weniger einsam und erhöhten ihre täglichen sozialen Kontakte.

„Alles, was hilft, ist gut“

„Das Smartphone ist einfach da, es ist eine Lebensrealität. Und ich sage immer: Alles, was hilft, ist gut“,

sagt Psychologe Dominik Rosenauer gegenüber pressetext. Er gibt jedoch zu bedenken:

„Der Nachteil von Achtsamkeitstraining ist: Man weiß nicht immer, welche Qualität das Training hat, vor allem im App-Store. Falsche Übungen schaden eher als dass sie helfen. Deswegen ist es wichtig, dass sich Konsumenten vorher informieren, wer diese Übungen erstellt hat und ob hier professionell gearbeitet wurde.“

Laut Studienleiter J. David Creswell geht es beim Achtsamkeitstraining vor allem um die momentane Selbsterfahrung. Es sei wichtig, auf körperliche und geistige Eindrücke zu achten. Eine offene Einstellung auf diese Eindrücke helfe bei ihrer Verarbeitung.

Beispielsweise sollten Probanden, die bei der Meditation Schmerzen im Knie wahrnehmen, ihre Haltung nicht ändern. Stattdessen sollten sie sanft „Ja“ sagen, um in einem positiven Geisteszustand zu bleiben.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama