Suizidprävention mit Social-Daten gefordert
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Das britische Royal College of Psychiatrists (RC Psych) will Social-Media-Unternehmen wie Facebook und Instagram dazu zwingen, bestimmte User-Daten herauszugeben, um die Suizidgefahr bei jüngeren Nutzern zu verringern.
Dabei soll die Identität der Nutzer geheim bleiben. Das College, das 18.000 britische Psychiater repräsentiert, fordert die Regierung zu entsprechenden Maßnahmen auf.
„Anonymität gewährleisten“
„Es ist wichtig zu wissen, welche Vorzeichen es für einen Suizid gibt. Beispielsweise ist es möglich, dass suizidgefährdete Jugendliche nach bestimmten Seiten oder Inhalten suchen, die sich um das Thema drehen. Deswegen wäre die Herausgabe dieser Daten an die Forschung im Sinne der Allgemeinheit. Der Schutz von Leben ist ein höherrangiges Gut als der Schutz von Daten. Es muss aber auch wirklich gewährleistet werden, dass die Daten anonym bleiben“, meint Psychologe Dominik Rosenauer im Gespräch mit pressetext.
Die Daten, die das RC Psych für seine Forschung einfordert, betreffen die Inhalte, die sich junge User auf Social-Media-Plattformen ansehen, sowie die Zeit, die sie mit sozialen Medien verbringen. Dabei sollen die betroffenen Jugendlichen anonym bleiben. Nur so sei es möglich, die Risiken und Vorteile von Social Media wirklich zu verstehen.
[mk_ad]
„Selbstregulierung funktioniert nicht“
„Diese Daten würden verdeutlichen, wie junge Menschen mit sozialen Medien interagieren, nicht nur wie viel zeit sie online verbringen“, so Bernadka Dubicka, Leiterin der Abteilung für Kinder und Jugendliche des RC Psych.
Vor allem in Großbritannien wird schon seit Längerem viel über den Einfluss von Social Media auf die Suizidgefahr bei Jugendlichen diskutiert.
Die britische Regierung plant die Aufstellung einer neuen Regulierungsbehörde, die von Social-Media-Unternehmen Daten über die Nutzung der Plattform einfordern kann. Dubicka sieht es als wichtig, dass hier möglichst strikte Maßnahmen gesetzt werden. „Selbstregulierung funktioniert nicht. Die Regierung muss diese Unternehmen zur Verantwortung ziehen“, fordert die Forscherin.
Quelle: pte
Artikelbild: Shutterstock / Von GBALLGIGGSPHOTO
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.