Teens berichten Eltern selten von Cyber-Attacken

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Angriffe werden wegen emotionaler Reaktionen häufig verschwiegen!

Kinder wünschen sich Aufklärung über Risiken im Internet, laufen dabei aber Gefahr, dass die Emotionalität ihrer Eltern dafür sorgt, dass sie persönliche Angriffe lieber verschweigen. Das zeigen Forscher der University of Central Florida in ihrer aktuellen Untersuchung.

Wut und Angst im Wechselspiel

„Es scheint einen Unterschied zwischen den Situationen, die Teenager alltäglich im Internet erleben, und jenen zu geben, von denen Eltern online erfahren“, erklärt Pamela Wisniewski. „Teenager tendieren dazu, gleichgültiger zu sein und zu sagen, dass ein bestimmter Vorfall sie in Verlegenheit gebracht hat, während Eltern viel stärkere Gefühle zeigen und wütend oder ängstlich werden.“

Das Gefährliche daran ist, dass Teeanger durch die emotionale Reaktion ihrer Eltern abgeschreckt werden, über Vorfälle im Internet zu reden.

Die Forscher nehmen an, dass deshalb Mobbing, sexueller Missbrauch oder andere Angriffe im Netz verschwiegen werden.

„Wenn Teenager mit ihren Eltern über das, was passiert ist, reden wollten, beabsichtigten sie in den meisten Fällen, Verständnis oder Hilfe beim Überstehen der Situation zu bekommen. Ihre Eltern tendierten jedoch dazu, diese Absicht falsch zu interpretieren“, so Wisniewksi.

Quelle: Pressetext


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama