Terroranschlag: Keine Einsatzbereitschaftsmeldung in Graz
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Es ist ein bereits seit Jahren bekannte System: nach einem Terroranschlag tauchen häufig Falschmeldungen auf Social Media auf.
Am gestrigen Abend schaute die Welt fassungslos auf Wien. In der Innenstadt wurde ein furchtbarer Terroranschlag verübt, bei dem mehrere Menschen starben. Das nutzten wiederum andere Menschen aus, um auf Social Media Falschmeldungen zu verteilen.
Sind es Scherze, Trollereien oder bewusst irreführende Geschichten? Wir wissen es nicht. Wir wissen nur, dass es unsere Aufgabe ist, die Falschmeldungen von den echten Meldungen zu trennen und mit dem Finger auf die falschen Meldungen zu zeigen.
[mk_ad]
Eine solche Falschmeldung behauptet, dass in der steirischen Landeshauptstadt Graz eine Einsatzbereitschaftsmeldung wegen eines bevorstehenden Terroranschlags vorliegen würde. Die Polizei der Steiermark spricht davon, dass diese ca. 16 Sekunden lange Sprachnachricht vornehmlich auf WhatsApp verbreitet wird. Hierzu liest man auf Twitter im offiziellen Account der Polizei Steiermark:
Achtung FakeNews: Dzt. kursiert via WhatsApp eine Sprachnachricht (16 Sek.) eines Unbekannten. Er gibt an, eine “Einsatzbereitschaftsmeldung” wegen eines bevorstehenden Terroranschlags in Graz erhalten zu haben. Es handelt sich definitiv um eine Falschmeldung!
Faktencheck Terroranschlag
Die folgenden Aussagen des Innenministeriums und der Polizei gelten als offiziell und gesichert:
Es gab im Zuge des Terroranschlages bislang drei Todesopfer, darunter zwei Männer und eine Frau. 15 weitere Personen sind teils schwer verletzt, darunter befindet sich ein Exekutivbediensteter (Polizist). Die genaue Anzahl der Täter steht nicht fest, aber es ist mindestens ein Täter gewesen, und das ist gesichert, weil dieser von den einschreitenden Polizeikräften erschossen wurde.
[mk_ad]
Die Polizei geht auch davon aus, dass dem Terroranschlag offensichtlich ein islamistisches Motiv zugrunde liegt. Die Täter waren unter anderem mit Sturmgewehren bewaffnet, bei dem Sprengstoffgürtel, der in den Medien genannt wurde, handelt es sich lediglich um eine Attrappe. Mittlerweile wurde die Wohnung des erschossenen Täters durchsucht und zahlreiche Videoaufnahmen, die von der Bevölkerung eingesendet wurden, werden ebenfalls derzeit ausgewertet.
Das könnte ebenso interessieren
Kontaktbeschränkung: Fordert Söder, die Nachbarn zu denunzieren? (Faktencheck). Ein missverständliches Zitat von Söder sorgt für Aufregung. Auf mehreren Sharepics wird die Behauptung verbreitet, dass der bayrische Ministerpräsident Markus Söder dazu aufforderte, Nachbarn zu verpfeifen. Mehr dazu HIER.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.