Entlarvt ein Tweet, dass der Terroranschlag in Straßburg geplant war?
Rund um die Schüsse auf dem Weihnachtsmarkt in Straßburg blühen die ersten Verschwörungstheorien. Eine davon: Der Anschlag war geplant, eine Nachricht auf Twitter soll das beweisen.
So kursiert momentan jenes Foto eines Tweets, bei dem die Uhrzeit besonders hervorgehoben wird, in sozialen Medien und findet starke Verbreitung:
Auf Französisch wird zu dem Foto gesagt:
„SCHAUT EUCH DAS AN, BEVOR ES ZENSIERT WIRD. Ein Foto [auf dem TV-Sender] bfm , Ankündigung der Präfektur, während des Angriffes in Strasburg zu Hause zu bleiben, Zeitpunkt der Veröffentlichung 11:47 Uhr?! Der Angriff wird angekündigt, bevor er läuft?! Es ist klar, oder? Es ist ernst, umwerfend, dringend! Massenmanipulation zum Preis von Menschenleben!“
Der Grund jener Manipulation, so sind sich viele Kommentatoren einig, sei, dass dadurch die Proteste der Gelbwesten und deren „kommende Revolution“ unterdrückt und verhindert werden sollen.
Quellensuche
Das Bild wurde von einem Fernseher abfotografiert, es stammt anscheinend vom französischen Lokalsender BFM und zeigt einen Tweet des Accounts „Préfet de la région Grand-Est et du Bas-Rhin„.
Dort kann man nun einfach nach diesem Tweet schauen, um das Foto zu überprüfen:
Évitez le secteur de l’hôtel de police. https://t.co/4oKHrFVZcZ
— Préfet de la région Grand-Est et du Bas-Rhin (@Prefet67) 11. Dezember 2018
Hier noch einmal der Tweet zur Verdeutlichung als Screenshot:
Das Dilemma der Twitter-Voreinstellungen
Warum sieht man auf dem Foto nun die Zeit 11:47 Uhr, im echten Tweet aber die Uhrzeit 20:47 Uhr?
Die Erklärung ist simpel:
In den Einstellungen von Twitter ist als Standard die Pazifik-Zeit der USA (PST) eingestellt, welche neun Stunden hinter der zentraleuropäischen Zeit (CET) liegt. Der TV-Sender hat also schlicht und einfach vergessen, in den Twitter-Einstellungen die Zeitzone umzustellen, so dass bei ihnen statt 20:47 Uhr (CET) die PST-Zeit 11:47 Uhr angezeigt wird.
Ergänzung:
Der Journalist Fiete Stegers weist uns auf Twitter darauf hin, dass unsere Erklärung nicht ganz korrekt ist, da auch die Zeitzone des Betrachters eine Rolle bei der Zeitangabe eines Tweets oder Posts auf Facebook eine Rolle spielt.
.@ZDDK_ über einen angeblich bereits vor dem Anschlag in #Straßburg abgesetzten Tweet: Das frühere Datum beruht vermutlich auf den Einstellungen des Betrachters, der den Screenshot gemacht hat (andere Zeitzone). https://t.co/9zdVUvjaMR pic.twitter.com/x1u3OZAVRE
— Fiete Stegers (@fiete_stegers) 12. Dezember 2018
Fazit
Die sich empörenden Kommentatoren, die dahinter eine Verschwörungstheorie vermuten, hätten dies also ganz leicht selbst überprüfen können.
Es wurde nicht etwa „voreilig“ ein Tweet gepostet, bevor der Anschlag überhaupt stattfand, stattdessen hat der TV-Sender schlicht und einfach die Voreinstellungen in Twitter nicht geändert.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE