US Navy sammelt Social-Media-Posts

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: NicoElNino - Shutterstock.com
Artikelbild: NicoElNino - Shutterstock.com

Ein groß angelegtes Forschungsprojekt soll die Kommunikation auf Online-Portalen näher beleuchten.

Die US Navy will die Kommunikation auf Social-Media-Portalen erforschen und sammelt hierzu 350 Mrd. Meldungen von Facebook, Twitter und Co ein. Wie aus dem Antrag der Naval Postgraduate School (NPS), die mit der Umsetzung des Projekts betraut ist, hervorgeht, werden Namen, Ortsangaben und bestimmte Metadaten der Nutzer ausgewertet. Diese sollen allerdings nicht individuell identifiziert werden, verspricht die NPS.

„Historisches, globales Archiv“

„Dieses Projekt ist Teil eines fortlaufenden Forschungsvorhabens des Department of Defense and Analysis an der NPS. Ziel ist es, ein genaueres Verständnis für grundlegende Dynamiken im Social-Media-Bereich zu bekommen, die sprachliche Entwicklung nachzuvollziehen und das Auftauchen von kollektiven Ausdrucksformen über einen längeren Zeitraum und in verschiedenen Ländern besser zu verstehen.“

heißt es in der Projektbeschreibung der NPS. Schließlich soll eine Art „historisches, globales Archiv von Social-Media-Daten“ entstehen, das die volle Textlänge von Postings enthält.

Soziale Online-Plattformen ermöglichen es uns zum ersten Mal, einen genauen Blick auf die Entwicklung und Verbreitung von umgangssprachlichen Ausdrücken in einer Reihe von unterschiedlichen Gesellschaften zu werfen„, betont NPS-Projektleiter Camber Warren gegenüber „Bloomberg“. Der Forscher, der zuvor den Einfluss von Massenmedien auf interne Konflikte in Afrika untersucht hat, will nun entsprechende Mechanismen auf einer globalen Ebene unter die Lupe nehmen. „Nur so kann man verstehen, wie und warum sich bestimmte Formen der Kommunikation in unterschiedlichen kulturellen Kontexten auswirken„, so Warren.

Aus mindestens 100 Ländern

Die Eckdaten des vom US-Militär initiierten und finanzierten Projekts klingen ambitioniert: Mindestens 350 Mrd. User-Nachrichten sollen aus einem Zeitraum zwischen 2014 und 2016 gesammelt werden, die öffentlich zugänglich sind. Diese sollen außerdem mindestens 100 verschiedenen Ländern entstammen und zumindest 60 unterschiedliche Sprachen beinhalten. Mehr als die Hälfte der analysierten Postings soll zudem nicht auf Englisch verfasst sein, wie die NPS ausdrücklich festhält.

Bei der Auswertung der riesigen Datenmenge durch spezielle Algorithmen sollen die gesamten Texte der geposteten Meldungen inklusive der jeweiligen User-Namen, Kommentare, Ortsangaben und bestimmte Metadaten erfasst werden. Eine Analyse von privat geführten Unterhaltungen und eine eindeutige Identifizierung einzelner Nutzer ist aber nicht vorgesehen, lassen die Projektverantwortlichen wissen.

Quelle: Pressetext


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama