Vereinsmitarbeiter aufgepasst: Betrüger wollen Geld aus der Vereinskasse

Autor: Tom Wannenmacher

Um weiteren Schaden zu verhindern bittet die Polizei die Vereine, diese Betrugsmasche zu thematisieren und verantwortliche Ehrenamtliche zu sensibilisieren.
Um weiteren Schaden zu verhindern bittet die Polizei die Vereine, diese Betrugsmasche zu thematisieren und verantwortliche Ehrenamtliche zu sensibilisieren.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Wie das Polizeipräsidium Tuttlingen berichtet, sind zur Zeit Betrüger am Werk, die „gefakte“ E-Mails an Vereinskassiere senden!

Im Detail:

In unserer Region sind zur Zeit Betrüger am Werk, die „gefakte“ E-Mails an Vereinskassiere senden, in denen der Adressat von seinem „Vorsitzenden“ aufgefordert wird, Geld zu überweisen. Bei der Kriminalpolizei Freudenstadt sind zuletzt zwei solcher Fälle angezeigt worden. In einem Fall war der Betrüger erfolgreich und ist jetzt um einige tausend Euro reicher.

Bei dieser, im Fachjargon „CEO-Fraud“ oder „Fake President“ genannten Betrugsart, geben sich die Betrüger nach der Sammlung von Informationen über den jeweiligen Verein als Vorsitzender aus und versuchen, die Vereinskassiere zum Transfer eines bestimmten Geldbetrages zu veranlassen. Ihre Informationen beschaffen sich die Täter aus dem Internet (Homepage) und den sozialen Netzwerken.

Dort finden sie alle Daten, die sie benötigen. Die Gauner nehmen mit dem ausgesuchten Vereinsmitarbeiter per E-Mail Kontakt auf und geben sich als Vereinsvorstand aus. In der Mail fordern sie die Überweisung eines bestimmten Geldbetrages auf Konten im In- und Ausland. E-Mail-Adressen werden dabei verfälscht. Wenn es zu einer Überweisung kommt, ist das Geld für den Verein verloren.

Um weiteren Schaden zu verhindern bittet die Polizei die Vereine, diese Betrugsmasche zu thematisieren und verantwortliche Ehrenamtliche zu sensibilisieren. Schauen sie sich jedes E-Mail mit einer Überweisungsaufforderung genau an.

Prüfen sie die Absenderadresse und achten sie auf korrekte Schreibweisen. Verifizieren sie die Zahlungsaufforderung per Rückruf beim vereinsinternen „Auftraggeber“. Wenden sie sich bei Auffälligkeiten und Fragen unbedingt an die örtliche Polizeidienststelle oder ihre kriminalpolizeiliche Beratungsstelle. Auch im Internet (www.polizei-bw.de) gibt es wertvolle Hinweise.

Quelle: Presseportal


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama