Wir warnen vor einer neuer Welle an kostenpflichtigen Ping-Anrufen
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Im Moment häufen sich wieder die Anfragen und Beschwerden von Internetnutzern bzgl. der sogenannten Ping-Anrufe.
Bei einem Ping-Anruf läutet das Telefon meist nur 1x und man kommt meist nicht mal dazu, denn Anruf anzunehmen. Ruft man die am Display angezeigte Nummer zurück, dann kann diese sehr sehr teuer werden! Die Anrufe selbst kommen meist aus dem Ausland, die generell sehr teuer sind, wenn man hier zurückruft. Aber nicht nur das! Je nach Tarif kann so ein Anruf gleich mal 2-3 Eur pro Minuten kosten und wenn man sich in einer Warteschleife befindet, dann summiert sich das recht schnell!
Im Moment handelt es sich um folgende Rufnummern:
- +9944041350xx
- +43720022530
- +1548458130
- +40744638xx
- +40420042399
- +41742773xx
- +229922960xx
- +883 100 100 105
- +883 100 100 106
- +211978xx,
- +231902xx
- +88216227763
- +375299015168
- +21628702629
- +381643033145
Was passiert bei so einem Anruf?
Betrüger wählen eine beliebige Telefonnummer aus dem Festnetz oder dem Handy. Das Telefon klingelt nur einmal, oder maximal zweimal, dann legt der Anrufer auf.
Ping Calls
Hinter der Masche stecken sogenannte „Ping Calls“. Es handelt es sich dabei um Computerprogramme, die Telefonnummern über das Zufallsprinzip anwählen. Die Betrüger wollen damit einen Rückruf erzwingen.
Wie kann ich mich schützen?
Wenn ihr die Telefonnummer nicht kennt, gebt sie vorher bei Google ein und prüft, ob ihr ein Suchergebnis dafür findet. Viele der sogenannten „Ping-Rufnummern“ wurden schon einmal im Netz gepostet. Wenn es keinen Anlass gibt, diese Nummer zurückzurufen, dann ignoriert sie am besten und ruft auf keinen Fall zurück.
Melden Sie die Rufnummer!
- In Deutschland unter: Bundesnetzagentur – Ping Anrufe
- In Österreich unter: RTR – Meldestelle Rufnummernmissbrauch
Zusammengefasst kann man sagen:
- Ignoriert die Nummer und ruft auf keinen Fall zurück!
- Wenn Ihr euch unsicher seid, sucht nach der Nummer im Internet. Hier findet man oft Hinweise, ob es sich dabei um solch einen Betrugsversuch handelt!
- Blockiert und meldet die Nummer!
Artikelbild: Shutterstock / Von Aaron Amat
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.