WhatsApp-Betrug: Rentnerin verliert 5.000 Euro

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Warnung
Warnung

Betrüger sind mit einer bereits bekannten fiesen Masche abermals unterwegs, um an Geld zu kommen. Eine 70-Jährige verlor nun dadurch 5.000 Euro, weil sie auf Forderungen einging, die ihr über den Messengerdienst WhatsApp zugeschickt wurden.

Bei einer Rentnerin meldete sich in den letzten Tagen ihre angebliche Tochter über WhatsApp. Die vermeintliche Tochter schrieb, dass sie eine neue Mobilnummer habe und weil ihr Onlinebanking durch die neue Mobilnummer noch nicht funktioniere, soll die Mutter so nett sein und ihr Geld überweisen. Die Rentnerin überwies am Ende rund 5000 EUR auf diverse Konten. Erst als die Rentnerin kurze Zeit später mit ihrer echten Tochter telefonierte, flog der Betrug auf.

Screenshot: WhatsApp Nachricht
Screenshot: WhatsApp Nachricht

Die Polizei warnt

Eine 70-Jährige aus dem Raum Greifswald erhielt in der vergangenen Woche eine WhatsApp von einer ihr unbekannten Nummer. Ihre angebliche Tochter teilte ihr mit, dass sie ein neues Handy habe und das ihre neue Nummer sei. Kurze Zeit später bat die angebliche Tochter die deutsche Geschädigte darum, für sie zwei Überweisungen vorzunehmen, da das Onlinebanking mit dem neuen Handy noch nicht funktionieren würde. Die 70-Jährige nahm die Überweisungen vor und schickte ihrer Tochter Bilder davon per WhatsApp. Es folgten Dankesworte und etwas später eine weitere Bitte um Überweisungen. Die Geschädigte überwies etwa 5000 EUR an verschiedene deutsche Konten.

Am Wochenende telefonierte die Seniorin dann mit ihrer echten Tochter und fragte sie nach den Schwierigkeiten mit dem Handy. Die Tochter fiel natürlich aus allen Wolken. Als die 70-Jährige dann auf ihrem Handy nachsah, stellte sie fest, dass sämtliche Daten dieses Chatverlaufs und auch die Nummer gelöscht waren.

Ein weiterer Fall

Auf der Insel Rügen ist einer 60-Jährigen am Wochenende das Gleiche passiert. Die Deutsche nahm an, dass die WhatsApp mit gleichem Wortlaut von ihrem Sohn kommt. Er bat nach einigen Nachrichten ebenfalls um eine Überweisung, schickte jedoch zwei IBAN. Am Festnetztelefon wollte sie sich erkundigen, welche Nummer denn nun die richtige sei und auch ihr echter Sohn war vollkommen überrascht.

Sollte auch Sie so eine Nachricht bekommen, dann…

  • Fragen Sie bei Ihren echten Angehörigen unter der bisherigen Telefonnummer nach, ob es tatsächlich eine neue Erreichbarkeit gibt!
  • Nehmen Sie keine neuen Nummern sofort als Kontakt auf!
  • Erfüllen Sie niemals sofort die Bitte nach Geldforderungen aus Messengerdiensten! Seien Sie misstrauisch und überprüfen die Forderung in einem persönlichen Gespräch!
  • Falls Sie Opfer geworden sind, informieren Sie umgehend Ihre Bank, um Überweisungen eventuell noch rückgängig machen zu können oder anzuhalten!
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei!

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama