Gewusst? In bestimmten Fällen kann WhatsApp deine Chats mitlesen!

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Information
Information

Chats in WhatsApp sind Ende-zu-Ende verschlüsselt, was bedeutet, dass nicht mal der Betreiber selbst Nachrichten einsehen kann. Bis auf einige Ausnahmen.

Die Chats in WhatsApp sind bekannterweise Ende-zu-Ende verschlüsselt. Nur die Chat-Teilnehmer können diese sehen und lesen. Das gilt für Textnachrichten genauso wie für Medien wie Bilder oder Videos.

Doch in bestimmten Fällen kann WhatsApp mitlesen.

Meldefunktion

Nämlich dann, wenn ein Nutzer Nachrichten eines anderen Nutzers oder einer Gruppe meldet. Davon berichtet aktuell das US-Magazin „ProPublica“.

WhatsApp selbst erklärt dazu auf seiner Webseite, dass es bei einer Meldung die „neuesten Nachrichten“ des gemeldeten Nutzers sowie weitere Informationen dazu erhält. Liegen nach Überprüfung Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen vor, können Nutzer von WhatsApp gesperrt werden. Welche das sind, haben wir in einem Artikel erklärt, diesen findest du HIER.

Wieviele Nachrichten WhatsApp einsehen kann, ist hier nicht genau beschrieben. Dazu informierte nun „ProPublica“ in seinem Bericht.

Funktionsweise bei gemeldeten Nutzern

Wie „ProPublica“ schreibt, erhält WhatsApp bei einer Meldung Zugriff auf die gemeldete Nachricht sowie die vorhergehenden vier Nachrichten im Chatverlauf. Inkludiert sind hier auch Bilder und Videos, die im Chat versendet wurden. Insgesamt sind das also fünf Nachrichten, auf die WhatsApp Einsicht erhält.

Der Check, ob diese gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen, erfolgt von mehr als 1.000 Vertragsarbeitern, die in Austin (Texas), Dublin und Singapur sitzen und über die Unternehmensberatung Accenture eingestellt wurden. Die Prüfung durch diese Mitarbeiter muss innerhalb einer Minute passieren, dafür erhalten sie rund 14 Euro pro Stunde.

Zusätzlich werden sämtliche Daten, die WhatsApp unverschlüsselt über Nutzer sammelt, von einem Algorithmus nach „verdächtigen Kontoinformationen“ gescannt. Diese sogenannten „Metadaten“ umfassen ganz schön viele Details zu den jeweiligen Nutzern.

Metadaten

Was oft von Nutzern gar nicht bedacht wird, ist, dass bei der Verwendung eines Dienstes immer auch Daten gesammelt werden, die mit den eigentlichen Chats gar nichts zu tun haben.

Laut „ProPublica“ sind das im Fall von WhatsApp Name, Telefonnummer, Profilbilder und Status eines Nutzers. Weiters werden auch noch Informationen zu Akkustand, Sprache, Zeitzone, Handy-ID, IP-Adresse, Stärke des Signals, Betriebssystem und auch verknüpfte Facebook- oder Instagram-Konten gesammelt. Hat ein Nutzer in der Vergangenheit schon mal gegen die Richtlinien verstoßen, liegt dies auch vor.

In einem Fall endete das Auswerten solcher Metadaten sogar mit einem Gefängnisaufenthalt. Die Whistleblowerin Natalie Edwards, die für das US-Finanzministerium arbeitete, war mit „BuzzFeed News“ in Kontakt, um Informationen zu verdächtigen Transaktionen weiterzugeben. Sie kommunizierten über WhatsApp, weil sie die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für sicher hielten. Das FBI hatte allerdings anhand der vorliegenden Metadaten eben diesen Kontakt zwischen Edwards und „BuzzFeed News“ feststellen können.

Das könnte dich auch interessieren: Trickbetrüger am Telefon – via Sprache und per WhatsApp-Nachricht

Quelle: t-online, ProPublica


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama