WhatsApp: Phishing-Attacken und illegaler Datenhandel

Enkeltrick über WhatsApp

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

„Hallo Mama, mein Handy ist kaputt. Das ist meine neue Handynummer, die kannst du dir einspeichern. Bist du zuhause?“ Bundesweit erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher von dreisten Betrügern ähnliche Nachrichten über WhatsApp. Die Nachrichten sind mit Küsschen und Herzchen unterlegt, um beim Empfänger Vertrauen zu erwecken. Die Betrüger geben sich als enge Verwandte – meist als Enkel, Sohn oder Tochter – aus und berichten von einer Notlage. Nach einem kurzen Hin und Her verlangen sie die Überweisung eines Geldbetrags. Ziel der Masche sind insbesondere Senioren, die WhatsApp nutzen, um mit ihren Kindern in Kontakt zu bleiben.

Betrug via WhatsApp
Betrug via WhatsApp

Frau L. aus dem Vordertaunus erhielt über WhatsApp von einer ihr unbekannten Rufnummer eine ähnliche Nachricht. Auf Nachfrage fand sie schnell heraus, dass die Nachricht nicht von ihrem Sohn kam. Dem anonymen Absender der Nachricht antwortete sie nicht und verhinderte damit Schlimmeres. 

Ältere Menschen besonders betroffen

Meist täuschen Betrüger nach dem Austausch von Banalitäten eine finanzielle Notlage vor. Der jeweilige Empfänger wird um Hilfe gebeten. Um Druck auszuüben, wird eine besondere Eilbedürftigkeit vorgegaukelt. Als Vorwand dienen angebliche unbezahlte Rechnungen oder Probleme  mit dem Online-Banking auf dem neuen Handy – schließlich ist das alte Handy ja angeblich weg. Das Geld würde in wenigen Tagen zurückgezahlt. Ist das Geld erst überwiesen, sieht man es nicht mehr wieder. Das Ganze erinnert an den klassischen Enkeltrick – nur diesmal eben in digitaler Form. 

In den vergangenen Tagen sind ähnliche betrügerische WhatsApp-Nachrichten auch in Hessen im Umlauf. Die Polizei Frankfurt warnt vor den betrügerischen WhatsApp-Nachrichten. Insbesondere Seniorinnen und Senioren seien Opfer dieser neuen Masche.

Tipps der Verbraucherzentrale

„Gehen Sie niemals auf Geldzahlungsforderungen über Messenger-Dienste ein“, empfiehlt Selahattin Beser, Referent Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Hessen. „Der Schwindel lässt sich meist aufdecken, wenn Sie die Verwandten auf der angeblich alten Rufnummer anrufen“, erklärt der Verbraucherschützer. Zudem empfiehlt es sich, den Vorfall der Polizei mitzuteilen, einen Screenshot der WhatsApp-Nachricht zu erstellen und den Absender zu blockieren. 

Wer bereits in die Falle getappt ist, sollte in jedem Fall seine Bank informieren, um eventuell getätigte Geldflüsse anzuhalten oder rückgängig zu machen, und Strafanzeige bei der Polizei erstatten.

Phishing-Attacken und illegaler Datenhandel machen es möglich

Betroffene fragen sich meist, woher die Anrufer an ihre privaten Mobilfunknummern kommen. Das lässt sich leider in den meisten Fällen nicht klären. Betrüger können meist auf unterschiedliche Quellen zurückgreifen. Unter anderem gelangen Kriminelle durch Phishing-Attacken und illegalen Datenhandel im Internet an die privaten Rufnummern. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten generell vorsichtig und zurückhaltend bei der Preisgabe ihrer privaten Daten im Internet sein.

Quelle: Verbraucherzentrale

weitere Artikel zu diesem Thema HIER

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.