Wikipedia erklärt Cybermobbern den Krieg
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wikipedia möchte durch Verhaltensstandards Konflikte zwischen Wikipedia-Autoren unterbinden und Fairness untereinander sicherstellen.
Wikipedia erklärt Cybermobbern den Krieg – Das Wichtigste zu Beginn:
Der Stiftungsrat hat die Wikimedia Foundation damit beauftragt, grundlegende Verhaltensstandards zu definieren. Ein respektvoller Umgang zwischen den Wikipedia-Autoren soll geschaffen werden.
Häufig scharfe Konflikte zwischen Autoren – Bislang noch keine effektiven Richtlinien
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia plant neue Regeln gegen Cybermobbing unter freiwilligen Autoren. Bis Ende 2020 sollen laut Stiftungsrat der Wikimedia Foundation klare Richtlinien feststehen.
Das momentane System der Streitschlichtung funktioniert in der Praxis kaum, wie eine Studie des MIT schon im Jahr 2018 festgestellt hat.
[mk_ad]
„Richtlinien längst überfällig“
„Neue Richtlinien sind längst überfällig, um mehr Objektivität bei Wikipedia-Artikeln zu schaffen. Vor allem in Deutschland ist das nötig, hier gibt es keine professionellen Mitarbeiter, sondern in erster Linie freiwillige Autoren. Die Community soll sich praktisch selbst regulieren. Dabei haben Autoren mehr Einfluss, je mehr Artikel sie verfasst haben. Dabei gibt es auch solche, die möglicherweise politische Interessen verfolgen. Deswegen braucht es Regeln, um auf Wikipedia für mehr Fairness zu sorgen“, so Kommunikationsexperte Christian Scherg gegenüber pressetext.
Der Stiftungsrat hat die Wikimedia Foundation mit der Festlegung von grundlegenden Verhaltensstandards beauftragt. Diese sollen mithilfe der Wikipedia-Community definiert werden.
Anwender, die gegen die Richtlinien verstoßen, soll die Plattform verbannen oder zumindest ihren Zugang einschränken.
Wikipedia muss auch mehr Ressourcen in sein „Trust and Safety“-Team stecken. So soll die Plattform mehr Personal anheuern und dessen Ausbildung verbessern, um die Richtlinien richtig umzusetzen. Der Diskurs unter Wikipedia-Autoren müsse respektvoll und frei von Belästigung und Fehlinformation sein.
Viele Auseinandersetzungen
Einem „Verge“-Bericht zufolge gibt es häufig scharfe Konflikte zwischen Wikipedia-Autoren. Dabei geht es meistens um die Bearbeitung von kontroversen Themen oder um Qualitätsstandards bei Artikeln. Vor allem weibliche Autorinnen sind häufig von Cybermobbing betroffen.
2019 hat Wikipedia einen angesehenen, aber oft in Streitigkeiten verwickelten Autoren verbannt, was zu einer Protestwelle von anderen Wikipedia-Anwendern führte. Die neuen Richtlinien sollen solche Maßnahmen künftig geordneter ablaufen lassen.
Quelle: pressetext.com
Artikelbild: Shutterstock / Von Allmy
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.