Winnenden: Sexuelle Belästigung – Polizei äußert sich zu Facebook-Gerüchten

Autor: Ralf Nowotny

Vorschaubild Shutterstock: PT-lens / Shutterstock.com
Vorschaubild Shutterstock: PT-lens / Shutterstock.com

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Zwei Schülerinnen wurden auf dem Schulweg sexuell belästigt. Eine Facebook-Seite verbreitet daraufhin Gerüchte über den Täter.

Am 14. Januar 2019 berichtete das Polizeipräsidium Aalen, dass zwei Mädchen in  Winnenden auf dem Schulweg von einem etwa 20-jährigen Mann angesprochen wurden. Dieser wurde zudringlich und fasste einem der Mädchen an die Brust. Die Schülerinnen rannten weg und zeigten den Vorfall in der Schule an. Beschrieben wird der Tatverdächtige als 175 cm groß, dunkelhäutig mit kurzen, schwarzen Haaren.

Am gleichen Tag postete die Seite „Rems-Murr wehrt sich“ einen Link zu einem Artikel über den Vorfall, versehen mit den Hashtags #flüchtling #asylant.

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Mittlerweile wurde der Beitrag editiert. Die beiden obigen Hashtags wurden gelöscht, stattdessen mit dem Hashtag #afrikaner ergänzt.

Die Polizei verurteilt die Mutmaßungen in dem obigen und anderen Beiträgen auf Facebook: weder in dem verlinkten Artikel noch in der Pressemitteilung der Polizei steht etwas von der Herkunft oder dem Aufenthaltsstatus des Täters, was auch gar nicht möglich sei, da der Täter ja unbekannt sei.

Auf der Seite „zvw.de„, auf der auch der von der Facebook-Seite verlinkte Artikel erschien, sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Aalen am Dienstagmittag auf Nachfrage der Redaktion:

„Wir haben keine neuen Erkenntnisse zum Täter. Die Ermittlungen laufen.“

Somit sind Herkunft oder Aufenthaltsstatus des Täters weiterhin ungeklärt. „zvw.de“ macht deutlich, dass die Seite „Rems-Murr wehrt sich“ hauptsächlich Polizeimeldungen und Artikel von Straftaten teilt, die Ausländern zur Last gelegt werden, unabhängig davon, ob es genauere Kenntnisse zu den Tätern gibt oder nicht. Auch finden sich dort indirekte Aufrufe zum Wählen der AfD und verlinkte Beiträge von AfD-Politikern.

Ob es sich nun im Nachhinein herausstellt, dass es sich um einen Aslybewerber handelt oder nicht, ist vollkommen unerheblich: Fakt ist, dass es zum jetzigen Zeitpunkt niemandem bekannt ist, weder der Polizei noch einer Facebook-Seite – es ist somit reine Spekulation, um zu empören.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama