Für Katastrophengebiete: Ein WLAN aus „Gummienten“

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild: Shutterstock / Von Jiri Hera
Artikelbild: Shutterstock / Von Jiri Hera

Wenn es zu Naturkatastrophen kommt, ist eines besonders wichtig: Kommunikation.

Nicht nur, damit Bewohner mit ihren Freunden und Bekannten in Kontakt treten können, sondern insbesondere, damit Rettungskräfte sich schnell und effektiv kooordinieren können.
Damit dies möglich ist, fördert IBM das „Project Owl“.

Die WLAN-funkende Enteneule

Die Vorstellung, dass es sich um gelbe Gummientchen handelt, die ein WLAN-Signal abgeben, ist zwar drollig, entspricht aber optisch nicht so ganz der Realität.

Die Eule und die Enten repräsentieren eher bildlich, wie das System, welches bereits erfolgreich in Puerto Rico getestet wurde, funktioniert:

Bildquelle: Project Owl
Bildquelle: Project Owl

Die Eule (OWL = Organizational, Whereabouts and Logistics Software) ist das Management-System, über dass die „Enten“ kooridiniert werden und über die die Kommunikation läuft, quasi der Server des WLAN-Netzwerkes.

Über eine „Papa Ente“ funktioniert „Mama Ente“ wie ein WLAN-Router für die kleinen „DuckLinks“ (Ducklings = Entchen). Diese DuckLinks sehen aber nicht wie Entchen aus, können aber schwimmen (auch wenn dieses „Entchen“ gerade auf einem Baum sitzt):

Bildquelle: Project Owl
Bildquelle: Project Owl

Im Falle einer Naturkatastophe werden diese kleinen Geräte dann möglichst weiträumig im Gebiet verteilt, verbinden sich selbstständig mit allen WLAN-fähigen Geräten in der Nähe und erklären den Nutzern, wie sie sich in das Netzwerk einloggen können.

„Kommunikation ist bei Naturkatastrophen von großer Bedeutung. Dabei gibt es oft sowohl Probleme mit der beschädigten Infrastruktur als auch mit der Überlastung durch den stark erhöhten Bedarf an Kommunikation. Unser Alltag funktioniert nur, weil permanente Kommunikation und Koordinierung der Abläufe möglich sind. Bei einer Katastrophe tritt dagegen Chaos ein. Nur durch ein funktionierendes Netzwerk kann man Struktur und Ordnung erhalten sowie Hilfe und Ressourcen effektiv von A nach B befördern“

sagt Blackout-Experte Herbert Saurugg im Gespräch mit pressetext.

Noch funktioniert das OWL-Netzwerk nur in einem Bereich von einer Quadratmeile, jedoch ist laut den Entwicklern eine Ausweitung auf den hundertfachen Umkreis möglich.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama