WLAN immer gut sichern!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Medien berichten immer wieder von Sicherheitslücken bei WLAN-Routern. Aber kann ich selbst auch mehr dafür tun, um mich besser zu schützen?
Die Antwort lautet ja! Denn kein Routerhersteller und Provider ist vollends vor Angriffen gefeit. Der Nutzer selbst kann jedoch manche Dinge selbst in die Hand nehmen, um sich vor Angreifern zu schützen.
PC Welt weiß um die Risiken, welche mit einem WLAN-Router möglich sind. Wird zum Beispiel ein Router übernommen, können Datendiebe enorme Geldschäden verursachen.
Nicht selten kapern Hacker die Login-Daten des Telefonzugangs und führen teure Gespräche auf Kosten des Opfers.
Auch Phishing-Webseiten können dem übernommenen Router untergeschoben werden und dem Nutzer Passwörter für Onlinebanking und -shopping abnehmen.
Viele Hacker-Angriffe zielen aber auch darauf ab, den Router in ein Botnetz einzugliedern. Solche Netze verschicken zum Beispiel massenhaft Spammails. Leider erkennt der Nutzer oft nicht sofort, dass er überhaupt Opfer eines Angriffs geworden ist.
Der Sicherheitskompass der Polizei erklärt mit diesen Tipps, wie sich Nutzer besser schützen können:
Drahtlose Funknetzwerke (Wireless Local Area Networks, kurz WLAN) werden teilweise mit nur minimal eingestelltem Sicherheitslevel ausgeliefert. In solchen Fällen kann jeder in der Nähe Ihres Funknetzwerkes auf Ihre Kosten surfen. Schlimmer noch: Der „Schwarzsurfer“ ist unter Ihrer IP-Adresse unterwegs. Begeht er strafbare Handlungen, würden Sie als vermeintlicher Täter ermittelt. Wenden Sie daher die sicheren Einstellungen aus der Betriebsanleitung Ihres Routers an oder nehmen Sie den Fachhandel in Anspruch.
Neben der Absicherung des heimischen WLANs sollten Sie auch bei der Nutzung öffentlicher Netzwerke an die Sicherheit denken. Wer mit einem mobilen Gerät öffentliche WLANs nutzt, setzt sich Risiken aus: Daten können abgegriffen und Schadsoftware auf Ihr Gerät geschleust werden.
Tipps zur Sicherung des heimischen Routers
- Schützen Sie den Administrationsbereich Ihres Routers durch ein sicheres Kennwort.
- Verwenden Sie die sichere WPA2-Verschlüsselung statt der schwachen WEP-Verschlüsselung, die jeder einigermaßen versierte Anwender knacken kann.
Tipps für Nutzung öffentlicher WLANs
- Schalten Sie die WLAN-Funktion nur ein, wenn Sie diese auch benötigen. Ein abgeschaltetes WLAN bietet keine Angriffsfläche.
- Rufen Sie vertrauliche Daten über ein fremdes WLAN-Netz am besten nicht ab.
- Falls das unvermeidbar ist, tun Sie dies möglichst nur über eine gesicherte Verbindung (z.B.: https) oder ein VPN (Virtual Private Network).
- Informieren Sie sich über das Sicherheitsniveau des Hotspots bei dem Anbieter! Verwenden Sie nur Hotspots von Anbietern, denen Sie vertrauen. Bedenken Sie dabei, dass der Netzwerkname eines Hotspots, der Ihnen vom Betriebssystem angezeigt wird, sehr leicht zu fälschen ist. Achten Sie daher auf auch Hinweise in Ihrer Umgebung, wer der Anbieter des Hotspots ist.
- Deaktivieren Sie die Datei- und Verzeichnisfreigaben.
- Deaktivieren Sie nach Möglichkeit die automatische Anmeldung an bekannten Hotspots.
- Weitere Informationen finden Sie auch unter www.bsi-fuer-buerger.de.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.