WTF? Die World Taekwondo Federation änderte ihr Kürzel!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Da hat die Organisation schon seit langem eine gewohnte Abkürzung… und musste sie zwangsläufig ändern.
Grund: Das Internet, das böse! Deswegen musste die ehrenwerte World Taekwondo Federation, die jene bestimmte Abkürzung seit der Gründung 1973 hat, ändern.
Und nein, das Kürzel in unserer Überschrift ist nicht etwa Entsetzen unsererseits (What the F…?), sondern war tatsächlich die Abkürzung der World Taekwondo Federation: WTF.
Stattdessen änderten sie nun ihren Namen in World Taekwondo, kurz: WT.
Unklar ist, warum diese Änderung erst jetzt so wirklich bekannt wird, da diese bereits 2017 vor Beginn der Taekwondo-Weltmeisterschaften in Muju, Südkorea stattfand, wie BBC damals berichtete. Doch jetzt erst erreichen uns Anfragen, ob dies ein Fake sei.
[mk_ad]
Sinnvolle Namensänderung der World Taekwondo Federation
Der Präsident des WT, Choue Chung-won, meinte dazu, der Internet-Slang habe dazu geführt, dass jene Abkürzung nicht mehr mit der Organisation in Verbindung gebracht wird, weswegen es wichtig war, sich umzubenennen, um mit den Fans besser in Kontakt zu bleiben.
Durchaus verständlich, denn wenn man heutzutage WTF googlet, würde man Schwierigkeiten haben, auf die Seite der Organisation zu stoßen!
„World Taekwondo (WT) ist jedoch unverwechselbar und einfach zu verstehen, zudem stärkt es den globalen Charakter unseres Sports.
Unsere Vision ist Taekwondo für alle, und als World Taekwondo sind wir zuversichtlich, dass wir auf unserem bisherigen Erfolg aufbauen und diese Vision verwirklichen können.“
so Choue Chung-won.
Da kann man eigentlich nur hoffen, dass Chung-won nicht herausfindet, was WT im Internet-Slang bedeutet: Nämlich White Trash, eine abschätzige Bezeichnung für die weiße Unterschicht Amerikas.
Unser Musikredakteur meint dazu:
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.