Neue Regeln für Zahlungen via Handyrechnung ab 2020
Autor: Kathrin Helmreich
Bundesnetzagentur gegen Abzocke: Ab Februar 2020 gibt es neue Regeln für Zahlungen via Handyrechnung – so soll Abzocke durch Drittanbieter verhindert werden.
Zahlungen via Handyrechnung: Ab dem 01. Februar 2020 gelten neue Regeln für Mobilfunkanbieter. Damit will die Bundesnetzagentur der heimlichen Abzocke durch Drittanbieter den Riegel vorschieben.
Viele werden es kennen, und sind schon einmal in die Abo-Falle getappt. So bezahlt man dann Dienste von Drittanbietern, die nie vereinbart waren.
Im September 2019 fand Stiftung Warentest heraus, dass alleine drei Mobilfunkanbieter rund 41.000 Kunden für Dinge zur Kasse gebeten hatten, die sie nie in Anspruch nahmen.
Jetzt nimmt die Bundesnetzagentur die Mobilfunkanbieter in die Pflicht. Diese müssen jetzt nicht jeden Posten auf der Kundenrechnung prüfen, aber in Zukunft geht der Bezahlvorgang nicht mehr nur mit einem Klick.
Und so funktioniert’s:
Über ein so genanntes Redirect landet der Kunde dann bei einem Bezahlvorgang automatisch auf der Internetseite des Mobilfunkanbieters. Dort muss die Bezahlung über ein Captcha oder einen zu setzenden Haken erst bestätigt werden.
Eine Ausnahme gibt es bei Einzelkäufen oder bei vertrauenswürdigen Drittanbietern, bei denen ein einfaches Log-In ausreicht.
[mk_ad]
Durch die neuen Regeln schützt die BNA aber nicht nur vor Abo-Fallen, sondern erleichtert auch eine Geld-zurück-Garantie bei den Mobilfunkanbietern.
Wenn man also keine Drittanbietersperre einrichten kann, oder will, bekommt jetzt Rückendeckung von der Bundesnetzagentur.
Quellen: Computerbild, Bundesnetzagentur
Artikelbild: Shutterstock / Von fizkes
Das könnte dich auch interessieren: Kontaktloses Bezahlen bei jungen Menschen beliebt
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE