ZDDK-Facebook: Vermissteninformation

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Bezüglich VERMISSTEN-ANZEIGEN auf Facebook ersuchen wir Euch, folgende Hinweise zu beachten, welche natürlich auch für ähnliche Anfragen bezüglich etwaiger polizeilicher WARNUNGEN gelten. 
ZDDK sowie dessen ehrenamtlichen Mitarbeitern stehen ebenso viele Informationen zur Verfügung, wie jedem anderen Facebook-User auch – nämlich durch die Bereitschaft, ein zumindest geringes Maß an eigener Recherche zu betreiben. ZDDK bekommt keine extra Benachrichtigung von diversen polizeilichen Dienststellen oder Presse-Meldungen zwecks Weiterleitung, Bearbeitung oder Veröffentlichung.

Natürlich sind echte Vermissten-Anzeigen ernst zu nehmen! 

Aber leider gibt es auch viele Fakes und Wanderpostings – mittlerweile tausendfach geteilt – obwohl es keinen Grund (mehr) für eine etwaige Suche gibt (da z.B. die gesuchte Person bereits am nächsten Tag wieder auftauchte oder weil es sich eben nur um ein Fake handelte (also Erfundenes, um jemanden vielleicht zu ärgern oder zu schaden) und weil es leider auch so ist, dass z.B. Eltern, die im Streit um das Sorgerecht ihres Kindes leben, FB dazu nutzen, dies auch noch öffentlich breitzutreten).

Zum Zeitpunkt der Teilung einer solchen Anzeige wurde nicht bedacht, welche Probleme dies in der Zukunft verursachen kann, wenn man die Fotos/Anzeigen nicht wieder  LÖSCHT, wenn sie nicht(mehr) aktuell sind.  Fotos von jungen Mädchen, die gar nicht abgängig waren, kreisen nun im ganzen Netz herum, landen womöglich bei diversen Plattformen, wo die Fotos missbräuchlich verwendet werden könnten. Fotos von Personen, die nicht(mehr) vermisst werden, landen immer wieder – mitunter monatelang – als Posting an verschiedenen PWs (auch bei ZDDK).  Bei der Suche ist man immer schnell mit dem Teilen. Aber wenn es um die Bekanntgabe des „wieder Löschens“ geht, teilt kaum jemand. Das wäre aber wichtig!

Sowohl die Polizei (sofern diese überhaupt involviert wurde!) als auch die Betroffenen, die ihre Angehörigen suchen, sind natürlich froh über jede Unterstützung und jeden Hinweis, den aufmerksame FB-User bezüglich einer vermissten Person geben können. Aber dafür ist eben die Polizei zuständig und auf FB gibt es eigene Plattformen für Personensuche und Vermisste, wie z.B.

>> Deutschland findet Euch

Link: https://www.facebook.com/deutschlandfindeteuch

Sollte nun tatsächlich auf FB eine Vermissten-Anzeige (mit meist inkludiertem Foto der gesuchten Person und der Bitte, dieses zu teilen) auftauchen, ersuchen wir Euch, diese bitte NICHT bei ZDDK zu posten sondern Ihr solltet Euch im Vorfeld die nötigen Infos einholen bei:

– dem Angehörigen/Suchenden selbst bzw. dem Verantwortlichen für das Posting
– der (orts-)zuständigen Polizei (Info-Service, poliz. Pressemeldestellen usw)
– den Medien (Berichterstattungen, Anzeigen, sonstige Veröffentlichungen, Internet)

VIELEN DANK für Eure MITHILFE!

Anmerkung: Sollten wir auf Facebook sehen, dass der Ersteller einer Vermisstenanzeige ENTWARNUNG gegeben hat und das die vermissten Person wieder aufgetaucht ist, werden wir ggf. darüber berichten!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama