0900er-Käufe: Eltern haften nicht für ihre Kinder

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Karlsruhe: Der Bundesgerichtshof hat am Donnerstag entschieden, dass Eltern nicht für unautorisierte Käufe ihrer Kinder über 0900er-Nummern haftbar gemacht werden können

Wie die ‘RP Online’, der ‘Stern’ und die ‘Süddeutsche Zeitung’ berichten, muss eine Mutter die Rechnung des damals 13-jährigen Sohnes von 1250 Euro nicht bezahlen.

Der Nachwuchs hatte 21 Mal eine 0900er-Nummer genutzt, um für ein an sich kostenloses Computerspiel Extras käuflich zu erwerben. (Az. III ZR 368/16)

Der Dienstleister wollte das Geld einklagen, nachdem sich die Mutter weigerte, die Summe zu bezahlen.

Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied zugunsten der Erziehungsberechtigten mit dem Argument, dass wenn der Anschlussinhaber den Kauf nicht autorisiert hat, grundsätzlich der Dienstleister haftet.

So sollen nicht nur Eltern, sondern alle Leute, deren Telefonanschluss ohne ihr Wissen für teure Bestellungen missbraucht werden, schützen.

Free-to-Play Spiele und kostenpflichtige “Upgrades”

Viele Basisspiele sind heutzutage kostenlos. Möchte man jedoch bestimmte Extras, wie neue Spielfiguren, zusätzliche Levels, etc. müssen diese kostenpflichtig zugekauft werden.

Über “Pay by Call” passiert das eher selten, viel eher werden die Einkäufe über die Mobilfunkrechnung abgewickelt, denn viele nutzen inzwischen Smartphone oder Tablet-Computer.

Eine gute Alternative sind Guthaben-Karten aus dem Geschäft, die nur eine begrenzte Summe zur Verfügung stellen.

Quellen: RP Online, Stern, Süddeutsche Zeitung


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama