Nicht abheben und nicht zurückrufen (+41 7427730xx)

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Hinter der Masche stecken sogenannte „Ping Calls“. Es handelt es sich dabei um Computerprogramme, die Telefonnummern über das Zufallsprinzip anwählen. Die Betrüger wollen damit einen Rückruf erzwingen.
Hinter der Masche stecken sogenannte „Ping Calls“. Es handelt es sich dabei um Computerprogramme, die Telefonnummern über das Zufallsprinzip anwählen. Die Betrüger wollen damit einen Rückruf erzwingen.

Warnung: Telefon-Abzocke – mit so genannten „Ping Calls“

Eine Telefonabzocke macht wieder mal die Runde: Telefonbetrüger rufen Telefonnummern an, lassen es kurz klingeln und legen auf. Ruft man zurück, entstehen unnötige Kosten.

Im Moment geht es um folgende Nummer: +41 7427730xx

Was passiert bei so einem Anruf?

Betrüger wählen eine beliebige Telefonnummer aus dem Festnetz oder dem Handy. Das Telefon klingelt nur einmal, oder maximal einige zweimal, dann legt der Anrufer auf.

Ping Calls

Hinter der Masche stecken sogenannte „Ping Calls“. Es handelt es sich dabei um Computerprogramme, die Telefonnummern über das Zufallsprinzip anwählen. Die Betrüger wollen damit einen Rückruf erzwingen.

Wie kann ich mich schützen?

Wenn ihr die Telefonnummer nicht kennt, gebt sie vorher bei Google ein und prüft, ob ihr ein Suchergebnis dafür findet. Viele der sogenannten „Ping-Rufnummern“ wurden schon einmal im Netz gepostet. Wenn es keinen Anlass gibt, diese Nummer zurückzurufen, dann ignoriert sie am besten und ruft auf keinen Fall zurück.

Melden Sie die Rufnummer!

In Deutschland unter: Bundesnetzagentur – Ping Anrufe

In Österreich unter: RTR – Meldestelle Rufnummernmissbrauch

Zusammengefasst kann man sagen:

  • Ignoriert die Nummer und ruft auf keinen Fall zurück!
  • Wenn Ihr euch unsicher seid, sucht nach der Nummer im Internet. Hier findet man oft Hinweise, ob es sich dabei um solch einen Betrugsversuch handelt!
  • Blockiert und meldet die Nummer!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama