Abofalle auf WhatsApp: “Emojis, die sich bewegen!”

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Immer wieder locken Betrüger mit sensationellen Neuheiten – doch Vorsicht, wer auf den Link klickt, tappt in eine Falle

Bereits seit dem Jahr 2017 kursiert diese Message auf WhatsApp und lockt vor allem Kinder und Jugendliche in die präparierte Linkfalle. Da es solche Emojis auf Facebook schon länger gibt, glaubt man der Nachricht und – Zack – schnappt die Falle zu.

Es geht um folgende Nachricht, die aktuell wieder verschickt wird:

2018-03-21_08_40_56-29432347_2125527274349263_533282655802753024_o.jpg_(996×2048)_–_Opera
Bild im Klartext:

Kraaasss! es gibt jetzt Emojis, die sich bewegen! Schalte jetzt die neuen beweglichen Emojis frei!

Doch tippt man auf den Verweis in Form eines Links, wird man auf eine Webseite mit der Anleitung weitergeleitet, dass man diese Nachricht an mind. 13 Freunde weitersenden solle. Macht man dies nicht, dann würden die neuen Emojis nicht freigeschalten werden.

image

Hat man nun die Nachricht 13 Personen gesendet, wird man immer wieder auf verschiedene Seiten umgeleitet, auf denen automatisch diverse Apps, welche jedoch nichts mit beweglichen Emojis zu tun haben, installiert werden.

Bei unserer Analyse wären wir in die ABOFALLE getappt.

Da wir jedoch eine sogenannte Drittanbietersperre eingerichtet haben, konnten die Betreiber bei uns kein Geld abbuchen. Kann man an dem Feld “Temporärer Fehler an der Rechnungsstellung” erkennen:

image

Hinweis und Information zum Thema Drittanbietersperre:

Diese Sperre ist gesetzlich geregelt und wird durch die Anbieter auf Anfrage kostenfrei eingerichtet.

Der Teilnehmer kann von dem Anbieter öffentlich zugänglicher Mobilfunkdienste und von dem Anbieter des Anschlusses an das öffentliche Mobilfunknetz verlangen, dass die Identifizierung seines Mobilfunkanschlusses zur Inanspruchnahme und Abrechnung einer neben der Verbindung erbrachten Leistung unentgeltlich netzseitig gesperrt wird. Telekommunikationsgesetz (TKG) §45d(3) (Quelle: dejure.org)

Mehrstufige Drittanbietersperre

Die verschiedenen Mobilfunkanbieter ermöglichen es in der Regel, die Sperre in unterschiedlichen Abstufungen einzurichten. In der höchsten Stufe können dann auch je nach Anbieter selbst Mehrwertdienste des Unternehmens nicht mehr in Anspruch genommen werden. Aber mal Hand aufs Herz, wer hat einen Mehrwertdienst seines Mobilfunkdienstleisters schon selbst genutzt?! Postkarten via MMS versenden?! Newsticker oder Wettervorhersagen etc.?! Das machen wir doch alles mittlerweile über dafür vorgesehene Apps und die mobile Internetverbindung.

Bezahlung im Internet mit dem Telefon

In das sogenannte “Carrier Payment” fällt ebenso die Möglichkeit, im Internet über das Mobiltelefon bezahlen zu können. Hierzu wird dann in der Regel ein PIN-Code per SMS versendet, welcher auf der Webseite eingegeben werden muss, um die Bezahlung zu autorisieren. Diese Möglichkeit wurde in der Vergangenheit oft benutzt, wenn es um die kopierten Profile in Facebook ging. Hier werden dann Kopien der ursprünglichen Profile angelegt, die daraufhin Freundschaftsanfragen versenden und nach der Handynummer fragen. Ist diese herausgegeben, erhält man dann die oben erwähnte SMS, aus der man dann eine PIN an den neuen alten Freund senden soll. Dieser Betrugsmasche schiebt ihr damit ebenso einen Riegel vor.

Wie kann ich die Sperre einrichten?

Die Einrichtung der Sperre erfolgt bei den Mobilfunkanbietern meist unkompliziert über den Kundenservice:

In Deutschland:

  • Telekom: 2202 (vom Mobiltelefon aus) oder 0800 3 30 22 02 (Festnetz) – beides kostenfrei
  • Vodafone: 12 12 oder 0800 172 12 12 (Festnetz) – beides kostenfrei Vodafone bietet zudem einen Faxvordruck zur Sperre oder Freischaltung
  • O2: 55 222, 01804 05 52 22 (Festnetz, 20 ct. je Anruf)
  • Mobilcom Debitel: 22240 bzw. 040 55 55 41 000 aus dem Festnetz
  • 1&1 Mobilfunk: 0721 9600
  • Congstar: 01806 32 44 44 (20 ct. je Anruf aus dem Festnetz, 60ct. pro Anruf aus dem Mobilfunknetz)
  • Fonic: 0176 8888 0000 bzw. [email protected]
  • Aldi Talk: 0177 177 1157

In Österreich

  • A1: 0800 664 100
  • Allianz Sim 0677 6002 1862
  • Bob Service 0680 600 600
  • Delight mobile 0688 99 99 898
  • Drei 0660 30 30 30
  • Eety 0681 83083
  • Fenercell 0688/1907 2007
  • Georg 0820 600 610
  • Hot Telekom und Service 0677 6001 6770
  • Kwikki 0820 810666
  • Lycamobile 0123 008322
  • Red Bull Mobile 0800 664750
  • S Budget Mobile 0820 650611
  • Tele.ring 0800 650650
  • T-Mobile 0676 2000
  • UPC 01 96060600
  • Vectone Mobile 0688 9116888
  • Volmobil 0800 103600
  • WOWWW! 06232 22011
  • Yesss! 0820 810810
  • Yooopi! 0820 810850


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama