So verhinderst du, dass dein Facebook-Profil kopiert wird.
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
2012 haben wir das erste Mal darüber berichtet, dass Internetbetrüger ganze Facebook Profile kopieren. Sprich sie kopieren das jeweilige Profil- sowie Titelbild.
Mit diesen Bildern ausgestattet eröffnen sie auf Facebook einen neuen Account mit genau dem selben Namen wie jenes wo sie zuerst die Bilder kopiert haben. Es gibt also auf einmal zwei Profile die völlig ident sind.
Haben die Betrüger das Konto, dann klicken sie sich durch die Freundesliste und schreiben alle Freunde mit einer persönlichen Nachricht an und versuchen mit dieser Masche den Freunden Geld zu entlocken. Nahezu jeden Tag hört man bereits, dass es immer wieder Geschädigte gibt.
An dieser Stelle möchten wir Euch aufzeigen wie Ihr in 4 Schritten das Facebook-Profil so gut es nur geht schützen könnt, damit es eben zu keiner Kopie kommen kann.
1. SUCHE ZUERST NACH EINER KOPIE DEINES KONTOS
Verwende die Facebook-SUCHE und suche einmal deinen Namen. Auch deine Freunde sollten dich bei der Suche unterstützten, denn die Betrüger blockieren meist das ORIGINAL-Profil und so kann es sein, dass es dein Profil 2x gibt, du es aber nicht findest.
Hast du oder einer deiner Freunde eine Kopie entdeckt, dann MELDET das kopierte Profil sofort.
2. VERBERGE DEINE FREUNDESLISTE
Sobald ein Konto die Freundesliste auf “Nur ich” gestellt hat, ist es für die Internetbetrüger bereits uninteressant. Klicke dazu in deinem Profil auf “Freunde” (unter dem Titelbild). Auf der rechten Seite findest du einen “Stift” vor.
Hier kannst du die Einstellungen für deine Freundesliste einstellen.
3. POSTE WENN MÖGLICH NIE “ÖFFENTLICH”
Es muss nicht immer JEDER alles wissen. Es reicht völlig aus, wenn deine FREUNDE etwas erfahren.
[adrotate group=“1″]
Die Einstellung dafür kannst du direkt im Statusbeitrag einstellen. Dies betrifft reine Textbeiträge aber auch Fotos und Videos.
4. NIMM BITTE AUCH NOCH FOLGENDE EINSTELLUNGEN VOR:
Inhalte, Kontakte und Suchen
► Wer kann deine zukünftigen Beiträge sehen: “Freunde”
► Wer kann die Freundschaftsanfragen senden: “Alle” oder “Freunde von Freunden”. Unsere Empfehlung: “Freunde von Freunden”
► Wessen Nachrichten sollen in meinem Postfach gefiltert werden: “Strenges Filtern”
Häkchen entfernen
► Möchtest du, dass andere Suchmaschinen einen Link zu deiner Chronik enthalten: Häkchen ENTFERNEN
Sichtbarkeit einschränken
► Wer kann in deiner Chronik posten: “Freunde”
► Markierte Beiträge zuerst prüfen: “Aktiviert”
► Wer kann markierte Beiträge sehen: Unsere Empfehlung: “Freunde”
► Wer kann sehen, was andere in deiner Chronik posten: Unsere Empfehlung: “Freunde”
► Nutzer-Markierungsvorschläge: “Aktiviert”
► Deine Handlungen mit Werbeanzeigen kombinieren: “Niemand”
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.