FAQ

Im öffentlichen Interesse und gegen gängige Desinformation veröffentlichen wir aktuelle und eigenständige Faktenchecks.
Unsere Faktenchecks nutzen Daten, Analysen und redaktionelles Urteilsvermögen, um Behauptungen mit hohem Gefährdungspotenzial zu identifizieren und zu priorisieren. Unsere erfahrenen Redakteure und Faktenchecker bewerten die Verbreitung einzelner Behauptungen und die Auswirkungen ihrer Verbreitung.

Mimikama untersucht Behauptungen, die folgende Kriterien erfüllen:

  • Es handelt sich um eine Behauptung, die im Web kursiert.
  • Sie kann als richtig oder wahr, falsch oder irreführend beurteilt werden.
  • Sie kann nach allgemein zugänglichen und allgemein anerkannten Standards der Rationalität beurteilt werden. Das bedeutet, dass die Behauptung oder Aussage konkrete und überprüfbare Fakten enthält und nicht lediglich auf Meinungen, Vermutungen oder spekulativen Annahmen basiert. Sie muss auf Logik und Beweisen beruhen, die allgemein als gültig und zuverlässig anerkannt sind.
  • Mimikama kann nur Aussagen oder Sätze prüfen, die als Behauptungen interpretiert werden können. Eine Behauptung ist jeder Satz, der jemanden dazu bringen soll, etwas für wahr zu halten.

In einigen Situationen kann es vorkommen, dass eine Behauptung, obwohl sie an sich gültig ist, nicht durch uns zugängliche oder künftig erreichbare Beweise unterstützt werden kann. Typischerweise betrifft dies Aussagen, die sich ausschließlich auf Glaubensfragen stützen, historische Aussagen, die mangels Beweisen nicht belegt werden können, oder Aussagen, die grundsätzlich von moralischem oder religiösem Charakter sind

Es gibt Behauptungen, mit denen wir uns aus Verantwortungsgründen nicht beschäftigen werden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn wir über nicht die erforderliche Sachkenntnis verfügen oder wenn wir nicht in der Lage sind, eine Aussage angemessen zu kontextualisieren, wodurch jedes mögliche Urteil von uns unbrauchbar wäre. Zudem setzen wir uns nicht mit Trollen oder schädlichen Verschwörungstheorien auseinander, es sei denn, es besteht ein deutlich nachvollziehbarer journalistischer Anlass, eine Widerlegung zu publizieren.

Anfangs identifizieren wir den Ursprung einer Aussage und nehmen eine vollständige Kontextanalyse vor. Um die Aussage zu bestätigen oder zu widerlegen, beziehen wir uns auf so viele Primärquellen wie möglich.

Haben wir ausreichend Beweise gesammelt, bewerten wir die Verlässlichkeit der Aussage und erstellen einen Bericht zu unseren Ergebnissen. Zudem dokumentieren wir unseren Nachforschungsweg. Dieser Bericht wird als Faktencheck bezeichnet. Nachdem er mehrere Prüfungsphasen durchlaufen hat, teilen wir unsere Ergebnisse mit.

Die Faktenprüfer von Mimikama sind dazu angehalten, mindestens zwei Quellen für ihren Faktencheck heranzuziehen. Mögliche Quellen können, jedoch nicht ausschließlich, folgende sein

  • Direkte Aussagen von Fachleuten, Zeugen, betroffenen Personen oder Behörden
  • Wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdokumente
  • Meldungen von renommierten, glaubwürdigen Nachrichtenagenturen
  • Daten, die durch die Analyse von Open-Source-Intelligence (OSINT) erhoben wurden, inklusive Methoden wie der Analyse von Schlüsselbildern, der umgekehrten Bildersuche und der Geolokalisierung.

Sobald die Faktenprüfer eine Aussage festgestellt haben, muss diese durch mindestens eine Person bei Mimikama bestätigt werden. Nachdem der Faktencheck-Entwurf erstellt wurde, wird der Artikel / Bericht auf redaktionelle Kohärenz (Beweise, Aufbau, Argumentationsweise, Zitate von Fachleuten, Augenzeugen, betroffenen Personen oder Behörden) geprüft.

Nach der ersten Kontrolle liegt es in der Verantwortung der Mimikama-Redakteure, die Korrektheit und Vertrauenswürdigkeit des Textes und der Quellen sicherzustellen. Alle noch offenen Fragen bezüglich der Bewertung, der Quellen oder anderer redaktioneller Entscheidungen werden dem Faktenprüfer und den zuständigen Mitgliedern des Faktencheck-Teams vor der Veröffentlichung des Faktenchecks mitgeteilt.

Es ist sinnvoll, sich auf zugängliche und glaubwürdige Informationsquellen zu stützen, anstatt auf unzuverlässige, da verlässliche Quellen in der Regel präzisere und umfassendere Informationen bieten. Es ist weniger vorteilhaft, Aussagen anzunehmen, die nur schwach durch vorhandene Beweise gestützt sind oder potenziell irreführend oder manipulativ sein könnten, da sie eher falsche als richtige Überzeugungen begünstigen.

Für unsere Faktenüberprüfungen verwenden wir fünf unterschiedliche Beurteilungskategorien. Diese sollen eine rasche Zusammenfassung unserer Ergebnisse und eine Einschätzung über die Verlässlichkeit der getätigten Aussage ermöglichen:

  • WAHR/RICHTIG – Die getätigte Aussage ist vollständig durch die vorhandenen Beweise unterstützt und trägt zum Verständnis des umstrittenen Sachverhalts bei.
  • TEILWEISE WAHR/TEILWEISE RICHTIG – Die Behauptung kann in manchen unwichtigen Punkten missverständlich sein, ist jedoch im Großen und Ganzen förderlich für das Verständnis des umstrittenen Themas.
  • IRREFÜHREND/VERWIRREND – Diese Aussage ist überwiegend unzureichend, um den umstrittenen Sachverhalt zu verstehen, obwohl Teile der Aussage durch vorliegende Beweise bestätigt sein könnten.
  • FALSCH/UNRICHTIG – Diese Aussage ist völlig ungerechtfertigt durch die verfügbaren Beweise.
  • UNÜBERPRÜFBAR/NICHTEINSCHÄTZBAR – Diese Behauptung kann aufgrund der vorliegenden Beweise nicht beurteilt werden.

Es gibt vielfältige Arten von Beweisen, die jeweils unterschiedliche Arten von Aussagen untermauern: So stützen sich empirische Aussagen auf wissenschaftliche Forschung, ökonomische Prognosen ziehen Expertengremien zur Verifizierung heran, politische Aussagen werden mittels Umfragedaten oder allgemein akzeptierten politischen Prinzipien bestätigt. Darüber hinaus existieren Standards, die verschiedene Arten von Belegen erfüllen können, was eine qualitative Gegenüberstellung ermöglicht.

In unserer Hierarchie der Informationsquellen bevorzugen wir solche, die höher eingestuft sind. Wo anwendbar ziehen wir zudem Primärquellen (Ersthandinformationen) Sekundärquellen (Informationen über Primärquellen) vor. Sollten wir Grund zur Annahme haben, dass eine von uns zitierte Quelle unzuverlässig ist oder es einen plausiblen Interessenkonflikt in ihrer Berichterstattung gibt, werden wir dies stets kenntlich machen.

Als Richtlinie zur Bewertung der Verlässlichkeit einer Quelle nutzen wir den Leitsatz: „Wie groß wäre ihr Gewinn oder Verlust, sollte sie uns täuschen?“ Eine Quelle, die mehr an Glaubwürdigkeit einbüßt, wenn sie einen Fehler begeht (wie etwa ein renommierter Wissenschaftler), ist tendenziell verlässlicher als eine Quelle, die weniger zu verlieren hat (zum Beispiel ein anonymer Beitrag in sozialen Medien). Um ein Urteil über eine Aussage zu fällen, fordern wir mindestens zwei Quellen höchster verfügbarer Qualität.

Jeder kann einen Antrag auf Überprüfung einer Behauptung oder eines möglichen Fakes einreichen. Wir nehmen Meldungen über die Website, per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle FACEBOOK, TWITTER, INSTAGRAM entgegen. Über diese Kanäle können Sie uns auch Hinweise, Behauptungen oder andere relevante Informationen zukommen lassen.

Jede Anfrage zur Überprüfung sollte mit größtmöglicher Detailfülle versehen sein. Dazu gehören Angaben dazu, wo Sie die Aussage gesehen haben, der exakte Wortlaut der Aussage, Screenshots, Links, alle Ihnen bekannten Quellen der Aussage sowie eine Erläuterung, warum Sie überzeugt sind, dass die Aussage einer Überprüfung bedarf. Leider sind wir nicht in der Lage, anonym eingereichte Meldungen zu bearbeiten.

Seit seiner Gründung ist Mimikama seiner Mission als Verein ohne jegliche Fördermittel von Ministerien oder Stiftungen treu geblieben. Seit 2011 finanzieren wir uns ausschließlich durch die Vermarktung von Werbeflächen und Spenden von Internetnutzer. Eine Ausnahme bildete das Jahr 2017, in dem wir in enger Zusammenarbeit mit dem österreichischen Bundesministerium für Bildung wertvolle Aufklärungsarbeit in Form von digitalen Lerninhalten leisteten. Durch die Erstellung von Videoclips zur Medienkompetenz, gestaltet im Stil populärer YouTube-Inhalte und illustriert durch mehrteilige Bildreihen, haben wir je nach Altersgruppe zwei unterschiedlich gestaltete Video-Serien inklusive Lernmaterialien bereitgestellt, um mithilfe von audiovisuellen Mitteln einen einfacheren und altersgerechten Zugang zu ermöglichen.

Zusätzlich zu diesen Aktivitäten bieten wir unter dem Banner „Mimikama-Medienbildung“ verschiedene Veranstaltungen an, darunter Workshops und Podiumsdiskussionen, und wir betreiben über einen Partner einen Webshop, in dem Merchandising-Produkte erhältlich sind. Unsere Vereinsstatuten bilden dabei die rechtliche Basis für unsere Vereinstätigkeit.

Wir legen großen Wert auf die strikte finanzielle und redaktionelle Unabhängigkeit von unseren Unterstützern. Unsere Unterstützer haben keinerlei Einfluss auf die Auswahl der Themen, die wir zur Überprüfung heranziehen.

Sie können uns unterstützen, indem Sie sich über unsere Arbeit informieren, unseren Newsletter abonnieren oder uns eine Spende zukommen lassen. Wenn Sie ein Unternehmen, eine Institution oder eine Einzelperson sind, die an der Förderung unserer Arbeit interessiert ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.

Lesen Sie auch: