Abofallen im Internet

Das sind Abofallen und so kann man sich davor schützen!

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Das Internet ist ein integraler Bestandteil unseres Lebens im digitalen Zeitalter geworden. Um zu arbeiten, zu kommunizieren oder sich zu unterhalten, verbringen die meisten von uns täglich mehrere Stunden online. Doch wie jedes andere Medium hat auch das Internet seine Schattenseiten – eine davon sind sogenannte Abofallen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Abofallen sind, wie sie funktionieren und wie Sie sich davor schützen können.

Was sind Abofallen?

Abofallen sind betrügerische Geschäftspraktiken im Internet, bei denen ahnungslose Nutzerinnen und Nutzer in kostenpflichtige Abonnements gelockt werden. Oft sind diese Angebote als vermeintlich kostenlose oder sehr günstige Dienstleistungen getarnt, entpuppen sich aber nach einiger Zeit als teure Verträge mit langen Laufzeiten und hohen Kosten.

Wie funktionieren Abofallen?

Abofallen-Anbieter locken ihre Opfer meist über Online-Werbung oder E-Mails auf ihre Webseiten. Dort werden die Nutzer dann mit verlockenden Angeboten wie kostenlosen Probeabos, Gratis-Downloads oder Gewinnspielen geködert. Im Kleingedruckten verstecken die Betrüger jedoch oft die wahren Kosten und Vertragslaufzeiten. Sobald der Nutzer seine persönlichen Daten und Zahlungsinformationen preisgibt, hat er ungewollt ein kostenpflichtiges Abonnement abgeschlossen.

Tipps zum Schutz vor Abofallen

a) Seriöse Anbieter wählen: Nutzen Sie nur Angebote von vertrauenswürdigen und seriösen Anbietern. Recherchieren Sie im Vorfeld, ob es bereits negative Erfahrungen oder Warnungen im Zusammenhang mit dem Anbieter gibt.

b) AGB und Datenschutzbestimmungen lesen: Auch wenn es mühsam ist, sollten Sie sich die Zeit nehmen, um die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Datenschutzbestimmungen des Anbieters zu lesen. Hier finden Sie Informationen über die Kosten, Vertragslaufzeiten und Kündigungsbedingungen.

c) Vorsicht bei kostenlosen Angeboten: Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Ihnen kostenlose oder sehr günstige Angebote unterbreitet werden. Oft verbergen sich hier Abofallen. Prüfen Sie, ob es versteckte Kosten gibt oder ob das Angebot an bestimmte Bedingungen geknüpft ist.

d) Keine persönlichen Daten leichtfertig preisgeben: Geben Sie Ihre persönlichen Daten und Zahlungsinformationen nur bei vertrauenswürdigen Anbietern ein. Achten Sie darauf, dass die Verbindung verschlüsselt ist (erkennbar am Schloss-Symbol in der Adresszeile des Browsers).

e) E-Mails und Spam filtern: Ignorieren und löschen Sie unaufgefordert zugesandte E-Mails mit verlockenden Angeboten. Nutzen Sie Spam-Filter, um unseriöse E-Mails automatisch auszusortieren.

Fazit

Abofallen im Internet sind eine ärgerliche und teure Falle, in die jeder Nutzer tappen kann. Um sich vor solchen Betrügereien zu schützen, ist es wichtig, stets wachsam zu sein und sich gut zu informieren, bevor man persönliche Daten und Zahlungsinformationen preisgibt. Wenn Sie die oben genannten Tipps befolgen, können Sie das Risiko, in eine Abofalle zu geraten, minimieren.

Sollten Sie dennoch Opfer einer Abofalle geworden sein, ist es wichtig, schnell zu handeln. Informieren Sie Ihre Bank oder den Zahlungsdienstleister und lassen Sie die Zahlung gegebenenfalls zurückbuchen. Wenden Sie sich auch an den Anbieter und fordern Sie ihn auf, den Vertrag zu kündigen. Sollten Sie dabei auf Widerstand stoßen, ziehen Sie rechtliche Hilfe in Betracht und melden Sie den Vorfall einer Verbraucherzentrale oder einer entsprechenden Aufsichtsbehörde.

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtig, dass wir uns der Gefahren des Internets bewusst sind. Nur so können wir uns wirksam vor Betrug und Abofallen schützen und das Internet als das nutzen, was es sein soll: ein nützliches Werkzeug zur Kommunikation, Information und Unterhaltung.

Tipp der Verbraucherzentrale, was man tun kann, wenn man in eine Abofalle getappt ist

Zu den aktuelle Abofallen-Warnungen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama