Achtung Abzocke: Warnung vor falschem Windows 7 Support

Autor: Andre Wolf

Windows 7 Support Ende
Windows 7 Support Ende

Seit wenigen Wochen gibt es keinen Windows 7 Support seitens Microsoft mehr. Darin sehen Betrüger ihre Chance!

Worum es bei dem falschen Windows 7 Support geht:

Betrüger geben sich am Telefon als Microsoft-Mitarbeiter aus. Dabei wird das Betriebssystem Windows 7 als Vorwand genommen, um teuren Support zu verkaufen. Tappen Sie in die Falle, dann können sie viele Hunderte Euro verlieren.

Betrügerische Anrufe von vermeintlichen Microsoftmitarbeitern sind nicht neu und kennen viele Menschen bereits. Doch diese Anrufe haben eine neue Form bekommen, da sie sich mittlerweile auf das Ende von des Windows 7 Supports beziehen.

[mk_ad]

So läuft der Betrug „Windows 7 Support“ ab

Es dürfte noch genug Nutzer des alten Betriebssystems geben. Mit dieser Spekulation spielen entsprechend auch die Betrüger. Das bedeutet:

Betrüger initiieren ein gefälschtes Pop-up-Fenster auf einer Internetseite. Das wiederum erweist auf ein vermeintlich wichtiges Sicherheitsupdate von Windows 7. Mit dabei ist dann direkt eine Supportnummer, die angerufen werden soll.

[mk_ad]

Hier lauert nun die Kostenfalle: Am anderen Ende des Telefons sitzen Betrüger, die mithilfe einer Geschickten Geschprächsmanipulation den Anrufer dazu bringen, einen Remotezugriff („Fernwartung“) auf dessen Rechner zu gestatten.

Statt zu helfen richtet der vermeintliche Support großen Schaden am Rechner an, den er soch am Ende teuer auslösen lässt.

Daher bitte folgende Tipps immer beachten

Folgende Tipps gelten nicht nur bei dem Windows 7 Betrug:

  • Seriöse Unternehmen nehmen nicht unaufgefordert Kontakt zu ihren Kunden auf. Sollte sich also ein angeblicher Mitarbeiter bei Ihnen melden, ohne dass Sie darum gebeten haben: Legen Sie auf, löschen Sie die Mail oder schließen Sie den Browser.
  • Geben Sie auf keinen Fall private Daten sowie Vermögenswerte, TAN-Nummern o.ä. heraus.
  • Fehler- und Warnmeldungen von Microsoft enthalten keine Telefonnummern.
  • Gewähren Sie unbekannten Anrufern keinen Zugriff (Remote) auf ihren Computer.
  • Laden Sie keine Software im Zusammenhang einer solchen Kontaktaufnahme herunter.

Das könnte ebenso interessieren:

Das NetzDG wird repariert: Das Kabinett hat ein Gesetz beschlossen, das Sociale Media Netzwerke dazu verpflichtet, Mord- und Vergewaltigungsdrohungen und Nazi-Propaganda zu melden. Weiterlesen HIER.

 


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama