Adressensammler wieder unterwegs! Diesmal mit “Du wirst es nicht glauben, was betrunkene Frau macht ihr Sohn tun” (sic!)
Autor: Tom Wannenmacher
Wieder versuchen Adressensammler (oder deren Partner?) Facebook-Nutzer mit angeblichen dubiosen Videolinks auf Facebook übers Ohr zu hauen.
Wie immer in solchen Fällen, wird dem Nutzer vorgemacht, dass er ein Video zu sehen bekommt. Fällt der User aber auf diese Masche hinein, dann erwarten ihm Abofallen, Werbeanrufe uvm.
Um diesen Statusbeitrag geht es im Moment:
Der Titel lautet:
Du wirst es nicht glauben, was betrunkene Frau macht ihr Sohn tun…
[schockierende Video]- Teilen Sie um das Video abzuspielen!
User die dem Link folgen, bekommen diese Webseite zu sehen!
Ein Klick auf den “Play-Button” bewirkt, dass sich ein Fenster öffnet. Der User wird aufgefordert das Video zuerst zu teilen!
Danach geht es, wie immer bei diesen angeblichen Videos, zur Altersprüfung
Dazu muss der User diverse Links klicken.
Diese Verweise führen wiederum zu dubiosen Webseiten. Hier geht es nur darum Adressen zu sammeln (Leadgenerierung) bzw. Nutzer in Abofallen zu locken.
Hat hier an dieser Stelle ein User den Vorgang noch nicht abgerochen (da ja noch immer kein Video zu sehen war), dann kann er in diverse Abofallen tappen wie:
Angebot: Mit dem bemydate Flirtpaket für nur 4x3EUR/Woche (Abo ohne Mindestlaufzeit) erhältst du Zugang zu allen Funktionen.
oder
Der Service kostet für 10 Download-Credits 12,- Euro (inkl. MwSt.) pro Woche (+ SMS/Datengebühren Deines Handyanbieters). Die Kosten erscheinen auf Deiner Handy-Rechnung oder werden von Deinem Handy-Guthaben abgezogen.
MERKE!
Kaum einer hat im Netz etwas zu verschenken! Speziell im Falle der immer wieder auf Facebook veröffentlichten [Schockierend] Videos (wir berichten laufend darüber) . In 90% der Fälle, stecken Datenhändler dahinter, man bezahlt also teuer mit den persönlichen Daten oder landet in der Abofalle! Videos gibt es hier nie zu sehen. Diese dienen rein nur als Lockmittel!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE