Rassistische Falschmeldung gegen Muslime im Umlauf

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Charlotte Bastam

Falschmeldungen auf WhatsApp und Facebook gehen um, die mit einem Video Hass auf Muslime schüren sollen.

Zurzeit ist eine absolut falsche und rassistische Meldung aufgrund eines Videos auf Facebook und WhatsApp unterwegs. Demnach zeigt das Video angeblich, ein hartes Eingreifen der Polizei in der Pariser U-Bahn, weil – so die Falschmeldung – Muslime auf Passant*Innen gespuckt hätten. Das ist jedoch nicht nur komplett falsch, sondern rassistische Hetze gegen eine gesamte Religionsgemeinschaft.

Nein, Muslime spucken natürlich nicht Passant*Innen in der U-Bahn an

In dem Video sieht man tatsächlich schwarz uniformierte Polizist*Innen, die junge Männer gewaltvoll aus einer U-Bahn ziehen und sie zu Boden drücken. Doch hört man schon an der Sprache, dass das nicht Französisch ist. Die Szene spielt sich nämlich eigentlich am 2. Oktober in Rumänien ab. Denn das Eingreifen der Polizei ist nicht gegen Muslime, sondern gegen Fußball-Ultrafans gerichtet.

Die dpa berichtete in Zusammenhang mit einer anderen Falschmeldung über jenes Video, dass es sich um Anhänger des Fußballklubs Steaua Bukarest waren, die am 2. Oktobers wegen eines Stadtderby zwischen den Rivalen Steaua Bukarest und Dinamo Bukarest unterwegs waren.

Die Behauptung Muslime hätten Passanten bespuckt ist also völlig aus der Luft gegriffen und zeugt von einem ganz klaren Versuch rassistischer Hetze gegen Menschen, die dem Islam angehören oder schlichtweg so gelesen werden. (Anmerkung aus der Redaktion: „Gelesen werden“ ist ein Ausdruck, um zu beschreiben, dass Menschen nur aufgrund ihres Aussehens einer bestimmten Gruppe zugewiesen werden, ohne aber zu wissen, ob sie sich selbst so identifizieren würden).

[mk_ad]

Rechte Hetze wächst

Es ist leider immer noch so, dass Menschen, die als muslimisch gelesen werden, immer wieder für ihre gesamte Religion – unabhängig davon, ob sie jener angehören oder nicht – fälschlicherweise angeprangert werden. Das allein zeugt schon von einer gehörigen Portion Rassismus, denn es gibt Menschen nicht das Privileg, wie es bei weißen Personen ist, als Individuen gesehen zu werden, sondern als Vertreter*Innen des Islams. Zusätzlich basieren solche Vorstellung dieser Religion auf rassistischen und falschen Annahmen.

Als wäre jene Hetze nicht schon schlimm genug, schlägt sie immer wieder in rechte Gewalt und auch Sich das äußerst harte und gewaltvolle Eingreifen der Polizei aus dem Video auch für die deutsche Polizei zu wünschen, wie sie mit Angehörigen einer Religionsgemeinschaft umgehen, macht das Ganze noch perfider und die Hetze noch gefährlicher.

Terror um. Solche Falschmeldungen, die behaupten Muslime würden Passanten bespucken und dann vermeintlich verdientermaßen von der Polizei niedergedrückt werden, sind äußerst ernst zu nehmen – nicht für ihren Wahrheitsgehalt, aber für ihre Gefährlichkeit.

[mk_ad]

Auch interessant:

Umweltverschmutzung: Plastikmüll im Meer

Plastik im Meer bedeutet tödliche Gefahr für Tiere. Unsere Meere müssen mit Plastik Jahrhunderte lang kämpfen. Mehr Hier.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.